Kohlenbergbau. 663 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 2 386 315, Zeche Carl do. 709 539, Zeche Emscher do. 2 796 686, Kokerei Zeche Anna 370 541, do. Carl 290 000, Teerkokerei Anna 716 609, do. Emscher 1 013 316, Zeche Emscher II. Schacht 441 974, do. III. Schacht 808 573, elektr. Kraftcentrale Emscher 216 464, Grunderwerb 1 035 742, Verwalt.- Gebäude 101 878, Pferde 12 512, Magazin 90 468, Bankguth. 891 027, Debit. 950 968, Effekten 733 866, Feuerversich. 25 918, Beteil.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 27 000, do. Deutsche Am- moniak-Verkaufs-Vereinig. 1000, do. Deutsche Teer-Verkaufs- do. 500, do. Rhein.-Westf. Berg- werks-Ges. Mülheim (Ruhr) 303 000, do. Ges. für Teerverwertung 150 000, Kassa 22 152. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 5 431 821, Delkr.-Kto 13 711, Tant. 109 565, Kredit. (einschl. Restlöhne, Knappsch.- Gefälle, Invaliden- u. Unfallversich.) 940 466, Div. 1 500 000, do. alte 2230. Sa. M. 16 096 048. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 894, Bergschäden 20 089, Kursverlust 46050, Abschreib. 647 393, Gewinn 1 609 565. – Kredit: Zs. 33 227, Mieterträge 24 043, Kohlen 2291 721. Sa. M. 2 348 991. Kurs Ende 1888–1905: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283 50 430, 372, 330, 374, 460, 450.25, 443.50 %. Notiert Berlin, auch in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1905: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33, 30, 25, 27½, 25 2 Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: Geh. Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Mor. Seligmann, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Gottl. Langen, Dr. jur. Gust. v. Mallinckrodt, Cöln; Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Strassburg i. E. Prokuristen: Gerhard Kolf, Hch. Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: HKheinische Bank. „. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst“ in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. 1905 Er- richtung einer Brikettfabrik, die Ende Nov. im Betrieb kam; Anlagekosten ca. M. 255 000. Ge- foördert 1901–1905 an 157 986, 137 961, 137 655, 133 455, 163 855 Hunte, verkauft 11 858, 10 396, 190852, 10 508, 13 176 Lowrys à 5000 kg mit M. 169 091, 140 032, 130 051, 126 813, 148 366 Erlös. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig an. um M. 27 900 auf M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. ur. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 121 662, Gebäude 20 411, Eisenbahn 17 000, Masch. 43 267, Schachtanlage 23 000, Inventar 12 110, Material. 4897, Kassa 1129, Beleucht.-Anlage 14 386, Geschäftsanteil am Syndikat 1500, Brikettfabrik: Gebäude 95 374, Masch. 136 160, Inventar 4952; Debit. 34 112, Kohlen 33, Briketts 191, Eisenbahn-Unk. 1590. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Abschreib.-Kto 166 624, Disp.-F. 15 000, Guth. d. St.- Aktionäre 558, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744, alte Div. 742, Kohlenfeldankaufskto 5234, neue HRechnung 1521, Kredit. 139 728, Darlehnskto 55 000, Div. 27 000, Tant. an Vorst. etc. 1500, do. an A.-R. 1209, Grat. 600, Vortrag 991. Sa. M. 539 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 95 252, Presskto 14 185, Eisenbahn-Unk. 17241, Knappschaftskassen 2158, Unfallversich. 1396, Verwalt.-Unk. 10 776, Provis. 159, Dubiose 5056, Abschreib. 14 447, Gewinn 31 300. – Kredit: Vortrag 1300, unerh. Div. 120, Zs. 1335, Agio 535, Kohlen 159 598, Briketts 19 084. Sa. M. 181 975. Kurs Ende 1890–1905: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1905: 6¾, 6¾, 10, 16¾, 20, 25, 25, 16, 16¾3, 16à, 25, 25, 26, 33¼, 40, 33¼, 27, 20, 24, 25 %. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Rentner Kurt Hentschel, Zwickau; Rentner Wilh. Laux, Groitzsch. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. „Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feldmarken. Für Erwerb von Kohlenuntergrund wurden 1903/1904 M. 32 123 verausgabt, weitere Ankäufe im Werte von rund M. 230 000 bzw. 84 840, im Jahre 1904 bzw. 1905. Die Lebensdauer des Werkes ist dadurch auf 50 J. gesichert. Jahresförderung in 1899/1900–1905/1906: 2 203 584, 2226 176, 2 106 050, 2 181 176, 2 432 971, 2 541 875, 2 518 610 Scheffel Kohlen; Absatz: 1 994 195, 2035 058, 1 897 169, 1 964 263, 2 276 757, 2 410 089, 2 340 356 Scheffel. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert