682 Kohlenbergbau. Ver. Pöttingsiepen zu Kupferdreh u. Ver. Dahlhauser Tiefbau zu Dahlhausen a. Ruhr siehe = unter Kapital. Beiteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat nunmehr 1 715 000 t für Kohlen, 532 050 t für Briketts. Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, begeben an Arons & Walter in Berlin zu 115 %, angeboten M. 300 000 den Aktionären 6: 1 v. 4.–12./7. 1899 zu 120 % G.-V. v. 15./1. 1900 um M. 1 700 000 (auf M. 3 900 000) in 1700 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, wovon 1216 bezw. 264 Stück zum Erwerb der Gew. Pauline bei Werden (s. oben) u. M. 220 000 zur Ausführung von Neubauten auf dem alten Werke dienten. Letztere M. 220 000 wurden den Aktionären 10: 1 v. 8.–24./3. 1900 zu 112.50 % angeboten. Zwecks Erwerb der 3 Gewerk- schaften Herkules zu Essen, Ver. Pörtingsiepen zu Kupferdreh und Ver. Dahlhauser Tief- bau zu Dahlhausen a. Ruhr beschloss die G.-V. v. 23./3. 1906, das A.-K. um M. 15 100 000 (auf M. 19 000 000) in 15 100 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu erhöhen, wovon M. 13 000 000 an die Gewerken der genannten Gewerkschaften begeben sind; der Rest von M. 2 100 000 dient zur Deckung der für die Schachtanlage Gottfried Wilhelm der Gewerkschaft Ver. Pörting- siepen erforderlichen Zubusse u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Die Übernahme der Gewerkschaften fand im Wege der Übertragung bezw. des Verkaufs statt. Die Wertverhältz nisse der in Betracht kommenden Zechen sind von Sachvyerständigen ermittelt worden. Diesen Ermittlungen entsprechend haben die Anthrazit-Kohlenwerke für jeden Kux der Gewerkschaft Herkules M. 6000 Aktien ihrer Ges. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 u. M. 900 bar oder nach Wahl der Gewerken M. 9600 bar; für jeden Kux der Gewerkschaft Pörting- siepen M. 5000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 und M. 100 bar oder nach Wahl der Gewerken M. 7500 bar, und für jeden Kux der Gew. Dahlhauser Tiefbau M. 2000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 u. M. 400 bar oder nach Wahl der Gewerken M. 3300 bar geboten. Hypoth.-Anleihe: Die Ges. kündigte im Degz. 1903 die beiden 4½ % Anleihen von Kupfer- dreh u. Pauline im Gesamtbetrage von noch M. 767 000 zur Rückzahlung auf 1./7. 1904. Zu diesem Zwecke u. zur weiteren Konsolidierung ihrer Schulden wurde eine neue 4 %, zu 102 % rückzahlbare Anleihe von M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000 (auf Namen des Essener Bank- vereins als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar) aufgenommen, die ab 1907 durch Ausl. von mind. 3 % vor dem 1./10. (zuerst 1906) auf 2./1. getilgt wird; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zs. 2./1. u. 1./7. Die neue Anleihe ist von der Deutschen Bank und dem Essener Bankverein übernommen worden, die den Inhabern der gekünd. 4½ % Schuldverschreib. den Umtausch gegen die neu zu be- gebenden 4 % Schuldverschreib. angeboten haben. Anmeldungen zum Umtausch v. 2.–25./1. 1904. Die Einreicher blieben im Genuss der 4½ % Verzinsung bis 1./7. 1904. Auf die zum Umtausch gelangten Schuldverschreib. ist eine Prämie von 1¼ u. 2¼ % gewährt. Auf die neuen, nicht zum Umtausch erforderl. Schuldverschreib. sind innerh. derselben Frist An- meldungen zu 101 % angenommen. Die neue Anleihe ist auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Ges. an I. Stelle hypothek. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Arons & Walter. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 101.50,. – %. Zugelassen Okt. 1904. – Auch notiert in Essen; Kurs da- selbst Ende 1905: 101.75 %. Hypotheken (Ende 1905): M. 273 435 auf der Arb.-Kolonie zur 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ %, Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grubenberechtsame 2 694 343, Grundstücke 392 336, Gebäude 1 013 772, Schachtanlage u. Grubenbau 1 760 921, Masch.-, Kessel- u. Wasserhaltung 607 700, Wasserleitung 1, Aufbereitung 284 044, Mobil. u. Utensil. 62 784, Bahnanschluss u. Ladebühne 42 895, elektr. Lichtanlage 12 169, Material. 23 186, Kassa 35 103, Akt. des Rhein. Westf. Kohlensyndikats 10 800, Kaut. 2892, Bankguth. 8817, Beteil. bei anderen Steinkohlen- zechen 151 500, Debit. einschl. 151 918 Guth. b. Banken u. Kohlensyndikat 760403. – Passiva: A.-K. 3 900 000, Grundschuld 2 500 000, do. Zs.-Kto 50 140, R.-F. 422 648, Rest der früheren Grundschuld 1000, Hypoth. 273 435, Restlöhne 107 430, Rückstell. für Knappschaftsverein 14 097, do. Berufsgenossenschaft 28 300, do. Steuern 23 100, do. Wasserzins 1250, Kredit. 308 498, Tant. 7956, Div. 175 500, do. alte 8480, Vortrag 41 831. Sa. M. 7 863 665. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschaftsgefälle 23 382, Steuern 12 857, Diskont. u. Zs. 48 507, Handl.-Unk. 45 770, Abschreib. 139 457, Gewinn 291 287. – Kredit: Vortrag 41 212, Kohlengewinn 520 048. Sa. M. 561 260. Kurs Ende 1890–1905: 114, 79, 77.25, 70, 69, 74.50, 138.50, 132.50, 118, 128.80, 114, 116.10, 126.10, 133.25, 141.10, 159 %. Aufgelegt 9./1. 1890 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1904/1905: 10, 10, 7, 3½, 2½, 0, 5, 7½, 5, 5, 10, 10, 9, 6, 8, 8 %; 1905 II. Sem.: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Tengelmann, Heinr. Schäfer, Jos. Orth, W. Wegener. Prokuristen: A. Engstfeld, O. von Pigage, Friedr. Meyer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. R. Ulrich, Komm.-Rat Karl Klönne, Reg.-Rat Dr. Böninger, Berlin; Gewerke Wilh. Sonnen-