Linstermin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den gesamten 684 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfeld nebst Schacht- u. Streckenanlagen 10 844, Masch. u. Gebäude 39 653, Kohlen u. Presssteine 4432, Bau-u. Betriebsmaterial 843, totes In- ventar 5503, lebendes do. 750, Kapitalkto 202, Effekten 1510, Debit. 5435, Kassa 339, Verlust 14 289. – Passiva: A.-K. 51 900, Darlehen 28 269, Zs. 382, Kredit. 1650, R.-F. 1599. Sa. M. 83 800. Dividenden 1891–1905: 0 %. Liquidator: F. A. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. G. Junghanns, B. Porzig, Ed. Körner, A. Porzig, Lehrer E. Fischer. Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Frellstedt. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 30./4. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht- weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Ges. besitzt die Tiefbauschächte „Glückauf-“ bei Völpke, „Fried- rich' bei Barneberg, „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben und den Tagebau „Fürst Bismarcké bei Etgersleben mit den erforderl. Wetter- u. Wasserschächten u. einer jährl. Förderungs- fähigkeit von ca. 10 000 000 hl Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck“ bei Völpke mit 6 Pressen und einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 2 000 000 Ctr. Briketts. Schachtanlagen wie Brikettfabrik sind mit modernen Masch. ausgestattet und den neuesten Anforderungen der Technik entsprechend eingerichtet. Sämtl. Betriebsstätten haben teils durch Seilbahn, teils durch normalspurige Geleisbahn Anschluss an die Kohlensammelstation Völpke. Die der Ges. gehörenden Braunkohlenfelder „Glückauf“, „Wilhelm', „Andreas-, „Minna“, „Carl“, „Fortuna“, „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie T u. II', „Friedriché, „Georg“ und „Anna-Marie“ umfassen nach Abzug der Sicherheitspfeiler und der sonstigen Abbauverluste noch eine Fläche von 892 ha abbauwürdiger Kohle, wovon 52 ha sehr gutes Tagebaufeld sind. Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Warsleben, Barneberg, Etgersleben und Sommersdorf. Die bislang zur Erritht. der Anlagen u. zu Abbauzwecken angekauften Acker haben einen Flächeninhalt von 27 ha 14 a 35 qm. Gesamtförderung an Rohkohle 1902–1905: 5 027 790, 5 625 655, 5 856 457, 6 116 064 hl, Absatz 2 404 164, 2 977 162, 3 029 931, 2 941 620 hl; Brikettproduktion: 1350 104, 1 386 296, 1 707 956, 1 762 950 Ctr., Absatz 1 329 027, 1 373 586, 1 842 916, 1 759 784 Ctr. – Die Ges. gehört dem Magdeburger Braunkohlen- Syndikat sowie dem Braunkohlen-Rrikeft-Syndikat zu Helmstedt an. Das Ergebnis 1905 wurde durch einen Wassereinbruch auf Grube Bismarck geschmälert. 8 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1904 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari plus 2½ % Spesen; das Bezugsrecht der Aktionäre war für diese Emission aufgehoben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1904, rück- zahlbar zu 103 %. 1250 Stücke Lit. A (Nr. 1–1250) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1251–2250) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. auf einen Immobil.-Besitz der Ges. mit allem Zubehör, der Ende 1903 mit M. 5 332 142 zu Buche stand, hypothek. zu Gunsten genannter Hamburger Bank mit M. 1 802 500 eingetragen, und zwar, von einigen unerhebl. Voreintragungen abgesehen, zur ersten Stelle. Ihr Erlös diente zur Rückzahf. eines bisher von Gross-Aktionären der Ges. gewährten Darlehens von M. 1 900 000, dessen Restbetrag als Bankkredit gegen eine zweitstellige Sicher.-Hypoth. von M. 400 000 weitergewährt wird. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen u. Braunschweig: M. Gutkind & Co. Kurs in Hamburg Ende 1904–1905: 102.10, 102 %. Zugelassen M. 1 750 000, davon M. 675 000 freihändig begeben; der Rest von M. 1 075 000 zZur Zeichn. aufgelegt 14./7. 1904 zu 101.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 18/¼ 19043 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfelder 2 102 000, Grundstücke 227 500, Schacht- anlagen 347 400, do. im Bau befindl. Anlagen 43 321, Grubenausbau 293 500, do. im Bau befindl. Anlagen 117 200, Gebäude 663 000, Masch. 948 000, Utensil. 51 000, Geräte 68 000, Mobil. 500, Anschlussgeleis 161 000, Seilbahnen 204 000, Wegebauten 38 000, Wohnhäuser 237 000, elektr. Lichtanlagen 21 300, Brunnen- u. Wasseranlagen 5000, Kaserneninventar 2000, Braunkohlen, Briketts, Material. aller Art 60 466, Feuerversich. 7149, Ackerpacht 12 941, Kaut. 6500, Kasss 2179, Effekten 25 614, Avalwechsel 38 500, Debit. 343 832. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F.. 459 929 (Rückl. 5688), Schuldverschreib, 1 713 000, do. Zs.-Kto 19 271, noch zu zahlende Handl.- Unk. 1500, Kredit. für Avale 38 500, Kredit. 494 941, Accepte 100 000, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 4323, Vortrag 439. Sa. M. 6 026 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgaben 213 022, Abschreib. 195 542, Gewinn 115 451. – Kredit: Vortrag 1676, Kohlen u. Briketts 504980, Diverses 17 359. Sa. M. 524 016. Dividenden 1900–1905: 6½, 6½, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).