Kohlenbergbau. Franziska 1 200 000, do. Zs.-Kto 25 000, do. Tilg.-Kto 63 820, Hyp. 1 955 000, R.-F. 13 452 671, Spec.-R.-F. 6 600 000 (Rückl. 300 000), Beamt.-Unterst.-F. 463 662 (KRückl. 100 000), Div. 13 090 000, do, alte 10 668, Agio 6 428 000, Restlöhne 2 784 032, Res. f. Knappschaftsgefälle u. Beiträge zur Inval.- u. Altersversich. 636889, Kredit. 6777 838, Tant. an A.-R. 254 216. Sa. M. 193 070745, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 599 186, Provis. 38 105, Unk. 877 864, Unfall- entschädigung 22 183, freiw. Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 107 905, Kosten für Be- kämpfung der Wurmkrankh. 31 578, f. wohlthät. Zwecke 100 000, Grubenpächte 27 502, Berg- schäden 1 300 000, öffentliche Lasten 3 538 505, Abschreib. 6 411 829, Gewinn 13 744 210. Kredit: Kohlenförderung 17 701 275, Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 2 237 864, Ziegeleienbetrieb 172 723, Gebäudeertrag 93 060, Zs. 703 391, Nebeneinnahmen 83 405. nicht eingel. Zinsscheine 176, Einnahmen aus Beteilig. bei anderen Ges. 5 806 974. Sa. M. 26798 868. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: In Berlin: 111.75. 111. 134.40. 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10 %. Rankf 1117 11, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171. 192 30, 190,20 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50 %. —– In Leipzig Ende 1888–1905: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 959, 223.50, 231, 230 % In Hamburg Ende 1895–1905: –, 171.50, 191.75, 190 40 8181, 779.25, 222 75, 230.50, 231.50 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Die Aktien XII. Em. von 1904/1905 sind seit Febr./April 1905 lieferbar. Dividenden 1886–1905: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10, 11 % Für 1905 waren M. 119 000 000 div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf ;Sstellv. Gen.-Dir. R. Bingel; Dirck- toren: Dr. jur. Jac. Hasslacher, Rhein-Elbe; Berg-Assessor Paul Randebrock, Marten; Bergrat Hch. Lindner, Dortmund; Bergrat Friedr. Funcke, Camen; Henry Dick, Kray; Berg-Assessor Eug. Kleine, Witten a. Ruhr; stellv. Direktoren W. Buddeberg, Herm. Russell, Berg-Assessor Carl Müller, Gen.-Sekretär Ernst Kramer. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Minist- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Freih. Alb. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Komm.-Rat Bank- Dir. K. Klönne, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Stadtrat Friedr. Bail, Carl Hagen, Berlin; Hütten-Dir. M. Ottermann, Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Knappsch.-Dir. Bergrat a. D. O. Hoffmann, Komm.-Rat H. Grimberg, Bochum; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Cöln; Bankier Carl W. Simons, Düssel- dorf; Hugo Stinnes, Aug. Thyssen, Mülheim Ruhr), Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. A. Kirdorf, Rothe Erde; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke; Ing. Jul. Magery, Namur; Komm.-Rat C. Huber, Strassburg i. E. Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M, Hamburg, Bremen, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Bremen: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Aachen u. Cöln:; Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf b. Chemnitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 18./3. 1903. Zweck: Abbau von Stein- kohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grundbesitz Bei demselben Schacht ist 1900 eine Central-Gegenstrom-Kondensationsanlage erbaut; dieselbe sind sämtl. Dampfmasch. beider Schächte angeschlossen. Abgebaut wurden 1905 36 470 qm. Gesamtförderung 1899–1905: 1827 676, 1776 884, 1 692 022, 1 534 872, 1 594 620 H, 132 885, 137 090 t. Belegschaft 1905: 724 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 dureh KRückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht) vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie 1 u überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; 44* B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein-Bank; Brüssel u. Lüttich: Öredit genéral Liégeois; Luxemburg: der Ges. vermehrte sich 1899 um 1 ha 16 a, welche am Merkurschacht angekauft wurden. 18 au 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis Zzu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst