redit: Vortrag 312, Kohlenzehnten für 1904 305, Bank-Zs. 9. Sa. M. 626. 742 Kohlenbergbau. Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 bezw. 11./4. 1900. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentl. der Umwandlung in eine Akt.-Ges. parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über 21 Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 1900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nur M. 2985 für Ankauf eines 298½ qm grossen Grundst. aufgewandt, 1904–1905 M. 46 985, 27 029. Eigene Werkseisenbahn. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausüb. damit zus. hängender Betriebe. Kohlen- förderung 1902–1905: 548 180, 554 562, 527 463, 552 507 Karren. Die Kokerei lieferte 2546, 2476, 3226, 4166 t Schmelzkoks u. 3214, 3341, 3626, 4632 t Cinder. Belegsghaft etwa 1470 Mann. Dite Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. Lugau-Olsnitzer Steinkohlen- werke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die zur Verhinderung weiterer Bergschäden dienen sollen u. etwa M. 275 000 erfordern werden. Die Anlagen sind aber noch Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 18–2500) à Thlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250000 100, 99.50, 100, 101, 101.75, 101.75, 101.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bürgerschacht 100 000, Hilfe-Gottesschacht 105 000 Bahnhofschacht 52 000, Bürgerschacht II 312 000, Inventar 70 540, Werksmagazin 42 467, Debit 429 266, Kassa 28 356, Wechsel 129 302 Kohlenfelder 95 000, Grundstücke 20 945, Eisenbahn 62 000, elektr. Beleucht.-Anlagen 19 000, Kohlenwäsche u. Kokerei 310 000, Seilbahn 39 000 Kondensationsanlage 90 000, Aktien 1800, Neuanlagen f. Spülersatz 9282. — Passiva: A-K 160 000, R.-F. 141 000, Disp.-F. 133 342, Anleihe 1 040 000, do. Zs.-Kto 1878, do. Tilg.-Kto 9500, Kredit. 79 832, Div. 70 000, do. alte 2820, Baukto 230 900 (Rückl. 101 213), Bergschäden 40 000, Tant. 1686. Sa. M. 1 915 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 1 890 438, Zehnten 68 524, Unterhalt. d. Masch. 23 111, Anleihe-Zs. 42 640, Gen.-Unk. 199 594, Steuern 71 790, Abschreib. 92 746, Dubiose 19 751, Gewinn 177 899. – Kredit: Steinkohlen 2 547 987, Pacht 908, Zs. 1792, Material. 35 806. Sa. M. 2 586 493. Kurs Ende 1886–1905: M. 4250, 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 3750, 4320, 4350, 3820, 3730, 3075, 2700, –, 1725, 1420 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1905: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230, 270, 320, 330, 270, 330 260, 170, 110, 0, 30 per Aktie. Im Dez./Jan. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. H Direktion: Techn. Dir. E. Krieger, kaufm. Dir. Carl Schreiber. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Fabrikant Paul Fuchs, Stellv. Rob. Ebert, Malzfabrikant Albi Sieber, Rentner Max Härtel, Lokalrichter Rob. Bässler, Rentner Ed. Bachmann, Fabrikan Stadtrat Karl Suhle, Zwickau; Komm.-Rat O. Grimm, Teichwolframsdorf; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt.- Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i.8 Gegründet: 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquid.-Kommiss. des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergew. den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretendenfalls zu verteilen hat: seit 15 Jahren hatte in diesem Revier kein Abbau stattgefunden; seit 1897 hat der Kohlen-Abbau in kleinerem Umfange wieder begonnen. Die Ende März 1898 dafür ausgezahlten M. 694.04 wurden zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguth. 577. — Passiva: A.-K, 43 200, Vortrag 577. Sa. M. 43 777. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41, Einlös. v. Div.-Scheinen 7, Gewinnvortrag 578, Dividenden: 1886–97: 0 %; 1898–1905: M. 10, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 4 pro Aktie. Direktion: E. Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister, Ed. Bauermeiste Paul Hering, Zwickau; Jul. Geinitz, Falkenau. Zahlstelle: Zwickau: Ed. Bauermeist