Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 753 Zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 23./6. 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbes. Kalisalzen, sowie Ab- schluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Durch die Tiefbohrungen I u. II u. die Flach- bohrungen II–V sind regelrecht lagernde Kali-Flöze von über 50 m Mächtigkeit in überein- stimmenden Teufen erschlossen u. nachgewiesen. Mit dem Schachtbau wurde im Herbst 1905 nach dem Gefrierverfahren begonnen. Derselbe soll bis ca. 450 m niedergebracht werden. Die Tagesanlagen sind bereits fertig, die Grubenanschlussbahn nach Station Ehlershausen ist vollendet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 117 1905 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien begeben zu pari plus Stempel, vollgezahlt seit 2./7. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen 9 ahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 700 000, Felderwerb u. Gerechtsame 440 934, Bohrkosten 164 014, Schachtbau 22 103, Betriebs-Unk. 21 332, Krankenkassen- u. Knappschaftsbeiträge 975, Förderturm 16 508, provis. Bauten 10 379, Provis. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 5371, Grundbesitz 78 596, Gebäude 223 339, Gefriermasch.-Gebäude 3170, Bahn- anschluss 197 456, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 4428, Betriebsmasch. 26 078, Kessel, Wasser- versorg, u. Rohrleitung 31 550, Werkstättenmasch. 640, Dynamitmagazin 3514, Plätze u. Wege II 771, Einfriedigung 830, Inventar, Mobil. u. Werkzeug 16 500, Pferde u. Wagen 4377, Material. 4421, Bankkto 143 481, Debit. 67 113, Vorschuss Wathlingen 947, Kassa 560, Gerechtsame- Kaut. 25 186, Verlust 6207. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 230 657, Restlöhne 1126. Sa. M. 2 231 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1904 1917, Verwalt.-Unk. 10 311. – Kredit: Zs. 6021, Verlust 6207. Sa. M. 12 228. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 14./6. 1906 für vollbez. Aktien 145 %, für mit 75 % eingez. Aktien 127 0%― Dividenden 1902–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedr. Kempin, Celle, Parkstr. 4. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Piepmeyer, Cassel; Stellv. E. J. Enners, Ing. E. Balzer, Hamburg; Bergrat Max Grassmann, Bank-Dir. W. Rehn, Essen; Bergassesor a. D. G. Kost, Hannover. Zahlstelle: Essen a. R.: Essener Bankverein. *Akt.-Ges. Kaliwerke Hattorf in Essen a. Ruhr. Gegründet: 13./1. 1906; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Rob. Schulte, Gust. Pfordte, Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Friedr. Krümmbiegel, Sangerhausen; Bergw.-Dir. Aug. Schmeisser, Goslar. Rob. Schulte u: Gust. Pfordte haben in die A.-G. eingebracht sämtl. 1000 Kuxe der Gewerkschaft Hattorf, das gesamte Vermögen der Kali-Bohr-Ges. Hattorf mit Aktiven und Passiven. Die 1000 Kuxe der Gewerkschaft Hattorf wurden von der A.-G. Kaliwerke Hattorf zu M. 2 398 700, das gesamte Vermögen der Kali-Bohr-Ges. Hattorf von M. 100 übernommen mit dem Bemerken, dass dieses Vermögen, abgesehen von zweifelhaften Zubusseforderungen, nur in den Rechten und insbesondere Schadenansprüche besteht, welche infolge Ausgabe doppelter Anteilscheine der Kali-Bohr-Ges. Hattorf, sowie aus der unberechtigten oder un- wirksamen Begebung der Abtretung solcher Anteile der Kali-Bohr-Ges. Hattorf der letzteren erwachsen sind. Schulden der Kali-Bohr-Ges. Hattorf sind nicht vorhanden. Rob. Schulte hat M. 2 998 000, Gust. Pfordte M. 2 999 000 Aktien übernommen. Die Sacheinlage ist auf diese Aktien in der Art als Zahlung verrechnet, dass damit 40 % des Nenntwertes dieser Aktien als gezahlt gelten. 5 Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder erworbenen Erzeugnisse in eigenen oder fremden Hütten, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrik- etrzeugnissen, Beteiligung bei gleichartigen Unternehmen, Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken, bergbaulichen Unternehmungen, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausübung von Bohrungen für eigene Rechnung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Ernst Koch, Philippsthal a. Werra. Bank-Dir. Frz. Woltze, Essen; Friedr. Krummbiegel, Sangerhausen; Bergwerks-Dir. Aug. Schmeisser, Goslar; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Bankier Daniel Bockamp, Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 48 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Stellv., Gust. Pfordte, Rob. Schult,