%.%................... / 1.t (h ................. 5 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 757 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 20 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergbaugerechtsame: Revier Lüchow- Dannenberg it Tiefbohrkonten 711 893, Stade-Neuhaus-Bremervörde do. 99 230, Sülze do. 120 867, ittelstendorf do. 101 523, Wietzendorf-Marbostel-Bonstorf 2214; Inventar 7500, Kernmagazin 4510, Grunderwerb 130 094, Schachtbau 47 342, Zechenplatz u. Wege 2617, Provis. Gebäude 6566, Werkzeuge, Geräte, Utensilien 9779, Materialien 128, Werkstätteneinricht. 459, Masch. u. Apparate 1590, elektr. Lichtanlage 167, Kaut.-Kto 44 130, Kassa 1842, Bankguth. 2 438 222, Debit. 19 319. Sa. M. 3 750 000. – Passiva: M. 3 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 270, Arbeiterversich. 234, Abschr. 4498. Sa. M. 21 003. – Kredit: Zs. M. 21 003. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 6. 1906 228 % Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % 1901–1905: 0 %. Direktion: Ed. Börns, Rob. Reinhard. Prokuristen: Paul Zahn, Herm. Cares. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fr. Rudolph, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Syndikus Dr. jur. Ernst Springer, Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz; Bergwerksbes. Heinr. Vaerst, Essen; Bankier Jul. Ullrich, Gladbeck; Assessor Fritz Küster, Weissenstein; Dir. Dr. Arnold Strehle, Leopoldshall-Stassfurt. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft Sitz in Hannover (Vorstand in Peine). Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- G. 22./4. u. 9./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineral. u. Fossil. jeder Art. Der Betrieb beschränkte sich bislang auf Untersuch.- u. Aufschluss- beiten. Die durch die seitherigen Bohrungen gemachten Aufschlüsse berechtigen zu der Ansicht auf einen ertragreichen Bergbau. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen, Oelerse u. Schwüblingsen umfassen rund 4000 ha. bohrt wurden Hartsalz, Sylvin, Steinsalz und Carnallit. Die G.-V. v. 9./12. 1904 beschloss, zum Schachtabteufen überzugehen; die Mittel hierzu werden durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien à M. 1000 aufgebracht (s. b. Kap.). Die Schachtabteufungsarbeiten und die Anlagen sind Anfang 1905 in der Gemarkung Oedesse in Angriff genommen worden; es ist auf eine Tiefe von 600 –700 m zu rechnen. Nach Herstellung der Tagesanlagen etc. ist Mitte April 1906 mit dem eigentlichen Abteufen begonnen worden. Vertragsgemäss müssen am 1./10. 06 60 m fertig abgeteuft und ausgebaut sein. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. Y. 9./12. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von r Gew. Ludwig II in Stassfurt zu 100 %, angeboten den Aktionären 5:3 v. 2.–16./1. 1905 zu 0 %, einzuzahlen 25 % nebst 4 % Zs. ab 9./12. 1904, mit Reichsstemp. u. Schlussscheinstemp. bei der Zeichnung, weitere 10 % bis 28./12. 1905 u. 25 % bis 25./5. 1906. In Summa jetzt 3 400 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. ant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerksbesitz 2 000 000, Grundstücke 75 642, Wege 069, Zechenplatz u. Einfriedigung 6726, Gebäude 157 894, Masch. u. Kessel 72 031, elektr. taft- u. Beleucht.-Anlage 18 955, Wasserversorgungsanlage 21 372, Dampfleitungen 8445, räte 23 363, Material. 1481, Kaution 1775, Kassa 1282, Bankguth. 106 219, Debit. 2313, Bohrkosten 566 201. – Passiva: A.-K., eingezahlt 3 025 000, Lohnvortrag 804, Kredit. 38 964. M. 3 064 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bohrkosten u. sonst. Aufwend. Ende 1904 460 267, Bohrungen 502, Wartegeld 21 531, Allg. Unk. 59 865,Abschreib. 27 543. – Kredit: Zs. u. Diskont 3481, Miete u. Pacht 26, Verlust 566 201. Sa. M. 569 708. 6 Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am , 1906: 94 %. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludwig- Delbrück, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat Hans Freih. on Morsey-Picard, Cassel -Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel; Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samuel, Berlin, Bergrat Paul Neubauer, Gen.-Dir. Dr. Schneider, Stassfurt-Leopoldshall. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. 7