Mes .. 8311 u. Inventar 1 490 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 270 000, Hypoth. 456 500, Arb.-Unterst.-Kasse 40 000 (Rückl. 8812), Barkaut. 1700, Unk., Courtagen 33 128, Accepte 510, Kredit. 2 724 170, Tant. 45 634, Div. 231 000, Grat. 6000, Vortrag 14 348. Sa. M. 7 127 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 305 796. – Kredit: Vortrag 11 621, Be- triebsgewinn nach Abzug von Zs., Gen.-Unk., Abschreib. etc. 294 174. Sa. M. 305 796. Dividenden 1891–1905: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Herm. Theod. Dietz, Aug. Geyer, C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Max. Schinckel, Stellv. A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Rud. Petersen, Dr. O. Schroeder. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Das Patent auf Herstellung von Magnesium hat die Ges. allein, u. zwar bis 1915; sie besitzt ferner ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit streng- Metallen. Gegen Korrosionen und Kesselstein werden präparierte Zinkblöcke verkauft. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundstücke 39 045, Ge- bäude 146 954, Geleisanschluss 1250, Kesselanlage 5500, Betriebsmasch. 23 500, elektr. Masch. 13 600, do. Lichtanlage 650, Öfen 4000, Apparate 7750, Mobil. 1, Laboratorium 1, Assekuranz 8 141, Effekten 106 498, Debit. (einschl. 64 365 Bankguth.) 160 467, Kassa 797, Ganzfabrikate 241 023, Material., Utensil. f. Elektrolyse 41 477. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 37 082 (Rückl. 1824), Spec.-R.-F. I 3148, do. II 10 000, Kredit. 5617, Div. an Prior.-Aktien 21 000, do. an St.-Aktien 12 000, do. alte 202, Tant. an Vorst. 1667, Vortrag 1940. Sa. M. 942 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrik-Unk., Patente, Provis., Versich. Effekten-Zs. 3932, Betriebsgewinn 52 064. Sa. M. 59 951. Kurs Ende 1896–1905: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, –, –, 100 %; Prior,- Aktien: 125, –, 87, 105, 115, 120, 120, –, –, 100 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1905: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5¼, 9, 8, 5¼, 4, 3, 3 %; Prior.- Aktien: 10, 10, 10, 7¼, 0, 0, 7¼, 9, 8 ¾, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 (K) 0 Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Kapitän Joh. Lange. Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. F. W. de Fries, Act-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27. 2. 1900. Ubernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Gründung 6. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 17./4. 1902, 22./8. 1903 u. 4./4. bezw. 14./12. 1905. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnl. Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. maschinellen Einricht, jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Umsatz 1903–1905: M. 699 370, 826 573, 966 500. 8 Kapital: M. 750 000 in 750 gleichwertigen abgestempelten Aktien à M. 1000., Ursprüngl. M. 1 500 000, herabgesetzt zwecks teilweiser Tilgung der Unterbilanz von M. 357 273 per 31/12. 1901 lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 150 000), indem von den Vorbes. die Aktin Nr. 1151–1500 der Ges. zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt wurden. Zur Tilg. der neuen Unterbilanz per Ende 1902 von M. 460 403 wurden vom Vorbes. ferner 60 Aktien Nr. 1001–1150 zur Vernichtung zur Verf. gestellt: ferner beschloss die G.-V. v. 22./8. 1903 Herabsetzung des verblieb. A.-K. von M. 1 090 000 auf M. 436 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 (Frist bis 1.12. 1903) u. Ausgabe von M. 600 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten en Aktionären bis 1./12. 1903 zu 102.50 %. Der Buchgewinn aus der Sanier, von M. 703 000 urde zur Deckung obengenannten Fehlbetrages aus 1902, mit M. 172 490 zum Ausgleich des erlustes aus 1903 u. mit dem Rest zu Abschreib. benutzt. Zur Deckung des Verlustes Ende etc. 15 555, Abschreib. 5963, Gewinn 38 432. – Kredit: Vortrag 1935, verf. Div. 90, Zs. 19295