814 Metall-Industrie. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 160 000. Zur E der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 9./6. 1906 über Herabsetzung des A.-K. Zus. legung der Aktien beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 978, Debit. 53 883, Inventar 35 996, Material. „ Kto 2986, Verlust 74 925. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 25 287. Sa. 5 287 Gewinn- u. „„ Debet: Verlustvortrag 63 086, Löhne 45 245, Material. 33 593, Betriebs-Unk. 7227, Handl.- do. 32 992, Inventar 1894, Provis. 4397. Rr edit: Fabrikat.-Kto 113 509, Verlust 74 925. Sa. M. 188 434. Dividenden 1904–1905: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1905 M. 74 925.) Direktion: Wilh. Fritsch. Prokurist: Lehrer Karl Fay, Harbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Conrad Dietz, Giessen; Architekt Wilh. Mühlberger, Stuttgart. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz- -Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St. -Aktien, vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: . Immobil. 196 354, Mobil. u. Masch. 59 422, Fuhrwesen 2126, Fabrikat.-Kto 320 152, Debit. 64 893, Wechsel 10 282, Kassa 1510, Unk. 323, Muster u. Modelle 48. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hypoth. 73 000, Kredit. 314 139, Accepte 6898, Delkr.-Kto 3244, Zs. 486, R.-F. 1375, Gewinn 25 970. Sa. M. 655 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 572, Abschreib. 5359, Gewinn 25 970. Sa. M. 125 902. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 125 902. Dividenden: 1892–1903: 0 %; 1904–1905: Gewinn M. 13 908, 25 970. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. Jul. Unger, Cannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim. aehsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S., Centralverkaufsbureau in Leipzig, Thomaskirchhof. Gegründet: 22. 3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 4./3. 1902. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991), sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Ein Schadenfeuer legte 30./8. 1903 das ganze Emaillierwerk nebst Beizerei in Asche, wodurch der Betrieb über 3 Mon. unterbrochen wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss zwecks Beseitigung der „ Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1, dergestalt jedoch, dass die Aktien von der Zus. legung ausgeschlossen bleiben sollten, auf welehe eine bare Zuzahl. von 33 % des Nominalbetrages erfolgte; Frist 25./3. 1902. Die Zuzahl. wurde mit M. 416 667 auf sämtl. Aktien geleistet u. verwendet: M. 342 687 zur LIilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902, M. 73 979 zu Abschreib. Hypotheken: M. 183 000. Geesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 155 000, Gebäude 575 400, Öfenanlage 4460 000, Lagerhaus-Neubau 63 000, Beamtenwohnhäuser 76 600, Masch. 130 000, Stanzstempel 1, „ Formen u. Werkzeuge 1, elektr. Lichtanlage 1, Inventar u. UÜtensil. Pferde u. Geschirre 1, Wasserleit. 1, Rohmaterial., Waren, Emballagen 508 985, Debit. 323 951, Kaut. 2882, Kassa 10979, Wechsel 32 615. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 183 000, Res.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Bankkredit 216 548, Kredit. 113 105, Delkr.-Kto 10 000, Disp. -F. f. Unterstütz. 7069 (Rückl. 5000), Div. 100 000, do. alte 1000, Tant- 20 238, Grat. 8000, Vortrag 1452. Sa. M. 1930 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 198 137, Abschr. 109144, Ge- 9 Kkredit Waren 48 169, Miete 3804. Sa, M. 191 973, Kurs: Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse wurde im Juni 1906 benrost, Dividenden: Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Alex. Roehling, Lauter. Prokuristen: P. Frankenstein, P. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Stadtrat Herm. ehwu, Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Credit-Anstalt. *