Metall-Industrie. 821 Effekten 49 123. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 793 547, allg. Kredit. 1 155 298, do. für Lieferanten etc. 596 543, do. auf feste TFermine unkündb. bis 1./1. 1909 650 000, Provis. 26 981, R.-F. 1 139 705, Spec.-R. F. 151 529, Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Div. 396 000, do. alte 480, Tant. u. Grat. 210 843, Rückstell. f. Preislisten 50 000, do. f. Bayer. Landesausstellung 20 000, Vortrag 201 865. Sa. M. 8 752 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 221 293, Abschreib. 227 649, Gewinn 888 708. – Kredit: Vortrag 186 042, Bruttogewinn 2 151 608. Sa. M. 2 337 650. Kurs: In Berlin Ende 1898–1905: 207. 75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %, erster Kurs 5./9. 1898: 205 50 %. Lieferbar seit Ökt. 1903 sämtl. Stücke. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1905: 219.50, 227 %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. – Einführung in München soll 1906 erfolgen Dividenden 1895–1905: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn. Prokuristen: Fritz Märtin, Hans Schmidt, Arnold Bacharach, Friedr. Herm. Huber, Justin Schwarz, St. Bing, Willy Bing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bing, Baßk- Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanw. Emil Josephthal, Nürnberg; Komm. Rat Ed. Ley, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nüb Dresdner Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Specialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. Grosser Export. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 291 461, Masch. 54 494, elektr. Lichtanlage 44971, Dampfheizung 1736, Utensil. 7546, Waren 264 849, Bankguth. 15 711, Debit. 162 683, Etuisfabrik 1320, Kassa 521, Effekten 14 642, Wechsel 121, Arb.-Lohnkto 54. – Passiva A. -K. 500 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 8378 (Rückl. 931), Spec.-R.-F. 6000 (Rückl. 1000), Kredit. 113 606, Tant. 1335, Div. 15 00 0, Gebh. Ott'sche Pens.-Kasse 300, Vortrag 493. Sa. M. 820 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 591, Arb.-Lohn 126 836, Personal 16 930, Reise 8227, Kursdifferenz 86, Zs. 6073, Immobil. 2944, Masch. 2868, elektr. Lichtanlage 1242, Dampf- heizanlage 434, Utensil. 1838, Gewinn 19 059. – Kredit: Vortrag 440, Waren 195 837, Etuis- fabrik 1292, Weehsel 5550, Effekten 68, Skonto 3452, Effekten-Zs. 490. Sa. M. 207 131. Dividenden 1901–1905: 7, , , 0, 3 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger Stellv. Justizrat Dr. Held, Wilh. Behl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen- I in Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm. Zweck: Fabrikation von Möbeln, Herden, Ofen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Betriebe in Oberhausen, Schleiden, Sonsbeck u. Utrecht, Verkaufsniederlage Frank- furt a. M. Umsatz 1904/1905 M. 1262 977. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die Ges. arbeitet ausserdem mit einem hypothek. sicher gestellten Oblig.-Kapital, von dem ein Teil auf 1./7. 1905 ausgel. ist. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./7. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. durch jährl. Auslos. Zur Sicherstellung der Anleihe ist Grundbesitz mit verpfändet. In Umlauf Ende Juni 1905 noch M. 601 000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 124 825, Gebäude 412 088, Masch. 140 353, Werkzeuge u. Geräte 46 797, Fuhrwerk 9068, Modelle 28 370, Bureau-Utensil. 2388, Material. 81 761, Rundhölzer 116 586, Bretter u. Bohlen 115 881, Teilfabrikate 302 176, Möbel 29 751, Herde, öfen u. Gasapparate 93 664, Debit. 356 651, Kaut. 90, Bankguth. 63 158, Wechsel 2 424, Effekten 70 350, Kassa 4501. –— Passiva: A.-K. 1150 000, Oblig. 601 000, do. Z8.- -Kto 3 680, do. Agio-Kto 29 850, Hypoth. 95 000, Delkr.-Kto 5952, Kredit. 162 843, Restlöhne 14 180, „F. 1919, Div. 34 500, Vortrag 1964. Sa. M. 2 110 888.