822 Metall-Industrie Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 748, Kursverlust 589, Delkr.-Kto 9723, Gewinn 68 233. Sa. M. 103 293. – Kredit: Betriebsüberschuss (abzügl. 50 022 Abschreib. u. 133 437 Spesen) M. 103 293. Dividende 1904/1905: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Dziech. Prokuristen: W. Brömme, K. Abel, R. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Konsul Salomon Marx, Charlottenburg; Dr. Rich. Lach- mann, Berlin. 3....... „Waffenfabrik Mauser A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehré, auch Her- stellung anderer industrieller Erzeugnisse. 1905 durchschnittl. 2400 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Genusssch.: 800 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 010 545, Masch. 719 013, Mobil. 22 709, Ein- richt. 110 895, Kassa 2521, Wechsel 422, Effekten 7306, Debit. 127 008, Vorräte 2 357 140. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 186 453 (Rückl. 51 872), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 229 059, Div. 580 000, Genussscheine 192 000, Tant. an A.-R. 44 278, Grat. 10 000, Vortrag 15 771. Sa. M. 4 357 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 318 891, Abschreib. 217 261, Gewinn 893 921. – Kredit: Vortrag 28 763, Rohgewinn 1 401 311. Sa. M. 1 430 075. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1905: 0, 5, 4, 11, 37, 29 %. Genussscheine 1903–1905: M. 50, 320, 240 pro Stück. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Th. Schmid. Prokuristen: Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin; Geh. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Gen.-Dir. General a. D. Emil Fleck, Gen.-Dir. Paul v. Gontard, Berlin; Gen.-Dir. Carl Duttenhofer, Bergedorf. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berlin. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Versand 1903–1905: 5 469 267, 7 175 372, 8 591 156 kg im Werte von M. 7 288 572, 9 246 776, 12 662 189. 225 Arb. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qm, wovon ca. 6170 qm bebaut sind. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500 000 am 18./5. 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 627 715, Masch. 482 463, Werk- zeug u. Utensil. 47 949, Mobil. 1, Vorräte 1 094 407, Kassa einschl. Reichsbankguth. 32 512, Wechsel 88 281, Beteil.-Kto 750, Kaut. 2045, Versich. 2460, Patentkto 1, Avale 12 100, Debit. 1 026 530. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 12 100, R.-F. 28 511 (Rückl. 13 828), Spec.-R.-F. 10 000, Kredit. 834 356, Div. 225 000, z. Sicherheits-F. 25 000, Tant. u. Grat. 20 240, Vortrag 12 010. Sa. M. 3 417 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 441 541, Abschreib. 95 078, Gewinn 296 078. – Kredit: Vortrag 19 527, Fabrikat.-Ertrag 813 171. Sa. M. 832 699. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1897–1905: 5, 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Carl Berg, Lüdenscheid; Komm.-Rat Dr. E. Guilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Dir. Hub. Hesse jr., Heddernheim; Dir. Hubert Hesse, Olpe; Alfred Colsman, Werdohl; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. „Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigrath. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10, 1897. Letzte Statutändd. 4./4. 1900 u. 31./3. 1905. Firma lautete bis dahin „Kronprinz', A.-G. für Fahrradteile. Gründung .... .‚‚‚‚‚‚‚ ‚― 3.......