Metall-Industrie. 829 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Die alten Aktien waren bis 30./11. 1902 einzureichen, um mit der neuen Firma versehen zu werden. Urspr. M. 575 000, erhöht zwecks Erwerb obengenannter Fabriken in Regis, Werl u. Duisburg-W. lt. G.-V. v. 21./6. 1902 um M. 725 000 (auf M. 1 300 000) in 725 Aktien à M. 1000, überlassen den Verkäufern der Anlagen in Regis u. Duisburg zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 131 000, indem 131 Aktien der Ges. freiwillig franko Valuta zur Verf. gestellt wurden; hierdurch wurde die Unterbilanz von Ende 1902 M. 87 650 getilgt und ein R.-F. gebildet. Die G.-V. v. 10./10. bezw. 28./1 1. 1905 beschlossen das A.-K. um M. 231 000 (auf M. 1 400 000) zu erhöhen. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1906 div.-ber. und wurden den Aktionären vV. 10.–30./1. 1906 6: 1 zu 106 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 169 122, Gebäude 429 386, Masch. 323 275, Transmiss.-Anlage 28 926, Bureau-Utensil. 5264, Betriebs- do. 24 163, Werkz. 48 795, Modelle 3, Ofen u. Schmiedefeuer 31 918, Geleisanlage 22 079, elektr. Beleucht.-Anlagen 13 034, Lizenzkto 1, Patente 1, Waren 447 136, Kassa 10 003, Wechsel 400, Debit. 320 591, Bankguth. 58 541, Hinter- leg.-Kto 5096, vorausbez. Versich. 334, Beiteilig. bei Maschinenfabr. „Matador“ Dortmund 20 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 21 208 (Rückl. 8988), Spec.-R.-F. 26 037 (Rückl. 20 000), Hypoth. 256 000, Kredit. 104 057, Div. 105 210, Tant. u. Grat. 20 026, Arb.-Unterstütz.-Kasse 5000,, Vortrag 20 530. Sa. M. 1 958 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 436, Zs. u. Provis. 40 796, Dubiose 29527 Abschreib. 98 664, Gewinn 179 754. – Kredit: Vortrag 13 745, Betriebs-Uberschuss 441 075, Ertrag aus Häusern u. Grundstücken 1782. Sa. M. 456 602. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: Kaufm. M. Köhler, Regis; Ing. A. Linde, Duisburg; Ing. G. An- dereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Major a. D. Elias Nicolai, Dr. Alex. Bertrand, Dresden; Ad. Halbfass, Leipzig; Rechtsanw. B. Peltasohn, Architekt Aug. Diederichs, Berlin; Bankier Herm. Kirscht, Ilmenau; Bank-Dir. O. Weissenberger, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.* Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spec. Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfer- cylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1902–1905 rund M. 94 000, 124 000, 213 000, 80 000 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 1 261 604 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 745 847) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patente 123 800, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 745 842, Masch. 983 239, Mobil. 6826, Kupfer 805 961, Material. 49 944, Kapitalbeteil. beim Deutschen Kupferrohrverband 1950, Kassa 2541, Debit. 401 959, Wechsel 5852, Kaut. 6100, Bankguth. 1294. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmores' German & Austro-Hungarian-Metal- Comp. Ld. 1 261 604, Accepte 204 500, Avale 6050, Kredit. 515 799, Rückl. 20 757, Gewinn 126 600. Sa. M. 3 135 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 303, Reparat. von Gebäuden u. Masch. 9683, Gen.-Unk. 189 563, Steuern 8555, Zs. 101 108, Dubiose 560, Experimente 19 580, Gewinn 126 600. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 520 826, Mieten 129. Sa. M. 520 955. „ Dividenden 1893–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11 %. Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. * Gegründet: 1./1. 1883. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfen- pbüttel, Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Die Firma sollte in der G.-V. v. 10./6. 1906 in Zickerickwerk A.-G. für Maschinen- u. Apparatebau u. Giesserei geändert werden. „„ Zweck: Kessel- u. Kupferschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinen- u. Armaturen- fabrik, elektrolytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen u. Verzinken. Fabrikation