Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 837 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 212 597, Gebäude 1 030 622, Dampfmasch. u. Kessel 109 644, Werkzeugmasch. u. Krane 785 844, Werkzeuge 168 311, Beleucht.-Anlage u. Elektric.-Kto 102 617, Mobil. u. Utensil. 49 652, Heizungsanlage 12 437, Eisenb.-Anschluss u. Transportanlage 46 256, Modelle 1, Patentkto 1, Material. 552 617, Halbfabrikate 585 154, Kaut. 26 940, Kassa 6835, Wechsel 1785, Effekten 762 044, Debit. 2 535 711, Feuerung 5636, Versich. 8846. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 1 948 505, R.-F. 154 713 (Rückl. 11 179), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Beamtenunterst.- u. Dispos.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 9900 (Rückl. 5000), Res. f. Berufsgenossenschaft 15 000, Interims-Kto 144 527, Div. 180 000, do. alte 3500, Vortrag 7405. Sa. M. 6 003 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282 223, do. auf Effekten 58 398, Handl.- Unk. u. Steuern 277 171, Provis. 63 660, Betriebs-Unk. 210 229, Gehälter u. Löhne 1 073 138, Zs. 5435, Material. 3 192 577, Feuerung 41 207, Gewinn 223 585. – Kredit: Vortrag. 6109, Kreditor 48 451, Fabrikat.-Ertrag 5 373 072. Sa. M. 5 427 633. Dividenden: 1898/99–1902/1903: 12, 12, 5, 5, 4 %; 1903 (66 Mon.) 0; 1904–1905: 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Emil Blum, Gen.-Dir. Wilh. de Fries, Komm.-Rat Hch. Roth. Prokuristen: Dir. Hans Wilh. Friderichsen, Dir. Alfred Bode, Dir. Karl Gruber, Ober-Ing. E. Arnst, Jul. Bayrhoffer, G. Güttler, Benrath; Dir. Paul Rosenberger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Prof. Dr. Gust. Krämer, Geh. Justizrat Max. Kempner, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Hofrat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Berlin; Dir. Wilh. Laue, Düsseldorf; Freih. Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 297950 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Versand an Fertigfabrikaten 1901–1905: 3874, 4871, 78655, 8727, 13 954 t. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1905: M. 86 948, 113 960, 72 786. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Kücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 548 438, Avale 69 000, Kassa 1894, Vorräte 1 647 070, Grundstücke 299 350, Gebäude 671 055, Zinkkessel 6393, Masch. 279 695, Geräte 139 905, Hebezeug 62 314, Beleucht. 12 413, Modelle 2974, Assekuranz 2885, Beteil.-Kto 50 000. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 1 162 605, Avale 69 000, Berufsgenoss. 21 000, Anzahl. 874 070, Hypoth. 250 000, Rückl. 461, Lohnkto 51 167, Delkr.-Kto 15 086 (Rückl. 11 137). Sa. M. 3 793 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 130 000, div. Unk. 370 961, Abschreib. 70 270, do. an Vorräte bezügl. Hamburger Bahnhof 104 000, z. Delkr.-Kto 11137. Sa. M. 686 369. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 686 369. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. E Direktion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf: Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf.* Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin, Sw. Tempelhofer Ufer 24, mit Zweigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Strassburg i. Els., Lirma Orenstein & Koppelin Budapest, Lieben, Prag, Wien, London, Tohannes- burg, Durban, Calcutta, Soerabaya, Lemberg. Gegründet: 18./12. 1897; einggtr. 22./2. 1808, Letzte Statutänd. 23./5. 1900, 10.6. 1901, 10./6. 902, 11./6. 1904 u. 7./6. 1905. Die Übernahme der Firma Orenstein & Koppel mit allen Aktiven Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. H. Hartung, Bukarest, Kairo, Alexandrien, Paris, Lyon, Nancy, Madrid; ferner unter der