Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengie ereien etc. Dividende 1905: 11 % (auf M. 6 000 000 voll, auf M. 3 000 000 p. r. der Einzahlung). Direktion: Arthur Koppel, Paul Briske, Arthur Werther. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdirektor a. D. Wirkl. Geheimer Rat Herm. Möllhausen, Exc.; Stellv. Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Bank-Dir. Roland-Lücke, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Geh. OÖberfinanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Benno Orenstein, Curt Heider, Berlin; Königl. Geh. Baurat Dr. Christian Havestadt, Siegfried Rosenbaum, Wilmersdorf; Dir. Rechts- anw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Ferd. Rinkel, Cöln. Prokuristen: Hugo Rosenthal, Franz Hoppe, Fritz Vollmer, Siegfr. Basch, Max Bruck, Rich. Jonas, Berlin; A. Neuweiler, Bochum. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, ―――― Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer: Moritz Loeb, Schöneberg; David Flach in Firma: Carl Cohn, Berlin; Alwin Castelli, Schöneberg; Bankier Paul H. Emden, Berlin. Zweck: Gemäss Vertrage v. 24./2. 1906 hat der Rentner Wilh. Gumpertz zu Charlottenburg der Loeb & Co. G. m. b. H. zu Berlin den Verkauf seiner zu Charlottenburg, Bismarckstr. 55/56, belegenen Grundstücke für M. 500 000 angetragen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat am 23./3. 1906 ihre Rechte an die neue Ges. abgetreten. Handel mit Motoren und Kraftfahrzeugen sowie mit Masch. und Maschinenteilen jeglicher Art, Handel mit den dazu gehörigen Materialien, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen und Maschinen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon zunächst nur M. 600 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Franz Goltsch, Grunewald; Rentner Emil Hirschmann, Martin Jablonsky, Schöneberg; Stellv. Dr. Ernst Loeb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Emden & Co. 2 Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 43 44. Gegründet: 7./12. 1869 als Komm.-Ges. a. A.; seit 1893 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 22./3.1899, Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präcisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massen- fabrikations-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (s. Jahrg. 1900/1901), Abgetrennt hat die Ges. vön ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Special-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Gesellachaftsbesitz: Die Grundstücke Charlottenburg-Martinikenfelde, Martinikenfelde, Huttenstr. 17/20; Berlin, Dorotheenstr. 43/44 u. 45 (s. auch Bilanz). Die Betriebsinventarien wurden 1905 um ca. M. 305 000 vermehrt. 1905 fand die Vergrösser. der Hauptmaschinen- halle und andere Neubauten statt; Kostenaufwand ca. M. 250 000. 1906 Errichtung einer neuen Fabrik zum Bau von Specialmasch. Die Grundstücke Kaiserin Augusta-Allee 13/14 wurden 1905 verkauft. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken Div. 1898–1905: 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. 1898 bis 1905: 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6, 7½ %; Deutsche Niles Werkzeugmasch.-Fabrik, Div. 1899–1905: 0 %; Ascherslebener Maschinenbau-Akt.-Ges. (vorm. W. Schmidt & Co.), Div. 1898/99 bis 1904/1905: 0 %; ferner bei der Knorr-Bremse G. m. b. H. . Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Thlr. 200 = M. 600 und 5250 Aktien (Nr. 3751–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % be: geben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % und M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber, Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. vom 24. April 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Akties. Infolge Fusion der Allg. Elektric.-Ges. mit der Union-Elektric.-Ges. ging im März 1904 der Aktienbesitz letzterer Ges. ca. nom. M. 15 165 000 an die Allg. Elektric.-Ges. über, wofür die Loewe-Ges. nom. M. 10 110 000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E. G. erhielt. Ahnleihe: M. 10 000 000 in 4 %, Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse, aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1891 u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. von 1900 an vor- behalten. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahlung gelangt ist, hat die Ges, nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dis-