275.50, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien 859 Kurs Ende 1887–1905: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, „176, 200.25, 230.25, 303.75, 345 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1905: 2, 4, 9, 12, 14, 13, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13¼, 12, 12, 18, 21 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; Carl Somya, Warschau; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Peter Gierlich, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler- Bank., G. von Pachaly's Enkel. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./8. bezw. 2./10. 1905; eintr. 7./10. 1905. Gründer: Bankier Isidor Alexander, Bankier Fritz Alexander, Gebr. Alexander, Konsul Rich. Wackerow, Wackerow & Co., G. m. b. H., Benno Graetz, sämtl. in Breslau. Die A.-G. übernahm sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b.- H. Wackerow & Co. per 1./8 1905 für M. 528 000 u. ein Tiefbohrunternehmen, das die G. m. b. H. fur den Vorbesitzer bereits seit 1./11. 1904 verwaltete u. aus 4 Bohrtürmen mit Zubehör be- steht, für M. 105 000. Sämtl. Handlg.-Unk. bis Ende 1905 hatte die G. m. b. H. Wackerow & Co. ZzZzu tragen. Zweck: a) Erwerb und Betrieb von Fabriken der Metallindustrie, insbes. von Feldbahn- fabriken, Maschinenfabriken und Metallgiessereien, sowie die Herstellung von Baggern, Tief- bohrtürmen samt Ausrüstungen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; b) Bau von Bahnen mit Zubehör; c) Ausführung von Tiefbohrungen und Erdarbeiten für eigene und fremde Rechnung; d) alle damit zusammenhängende Geschäfte, insbes. auch der Erwerb der Geschäftsanteile der Handelsges. Wackerow & Co., G. m. b. H. in Breslau, Finanziierung be- regter Unternehmungen, Kauf, Verkauf und Vermietung der in Betracht kommenden Objekte und die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. M. 600 000 waren Ende 1905 voll, M. 400 000 mit 25 % eingezahlt, Vollzahlg. erfolgte 1./1. 1906, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Geschäftsanteile Wackerow & Co. G. m. b. H. 528 000, Tiefbohrunternehmen 239 200, vertragl. Gewinnübertrag: nach Vornahme der Abschreib. und Res.-Stellung von M. 30 000 für noch nicht abgerechnete Geschäfte und Dubiose, sowie nach Rückstell. von M. 48 000 für einen Geräte-Amort.-F. und Tragung sämtl. Handl.-Unk. seitens der G.m b. H. Wackerow & Co., entfallen für die Zeit v. 1./11. 1904 bis 31./12. 1905 von dem Gesamt- reingewinn von M. 119 822 auf die Wackerow & Co. A.-G. 14 Anteil mit 42 793. – Passiva: A -K. 700 000, Kredit. 65 804, Reingewinn 44 189 (davon R.-F. 2209, Div. 32 500, Tant. u. Grat. 5456, Vortrag 3024). Sa. M. 809 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 44 189. – Kredit: Zs. 1395, Reingewinn- anteil an der G. m. b. H. Wackerow & Co. 42 794. Sa. M. 44 189. Dividende 1905: 9 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Wackerow, Benno Graetz, Breslau. Prokuristen: Rich. Schmidt. Max Jahn. Aufsichtsrat: Bankier Isidor Alexander, Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dr. phil. Hans Alexander, Ing. Norbert Lachmann, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Deutsch-Krawarn. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“' in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, übernommen für M. 1 171 252. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241 zwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & Co., Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden OÖfen für Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900, übertragen worden ist. Umsatz 1900–1905: M. 1 448 753, 872 945, 691 588, 853 135, 902 540, 912 271. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000, gekünd. per 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 5642, Wechsel 35 630, Debit. 691 784 (darunt. Reeichsbankgiro u. Bankguth. M. 275 141), Fabrikat.-Kto 233 569, Grundstücke 200 352, Gebäude 128 536, Masch. 53 313, Schablonen u. Modelle 5216, Transmiss. 2347, Werkzeuge 11 460, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 1200, Utensil. 426, Patent- u. Licenzkto 4762. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 33 092 (Ruckl. 3035), Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 116 102, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Verrechnungskto 69 753, Div. 50 000, do. alte 320, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 5383, do. an A.-R. 1060, Vortrag 4533. Sa. M. 1 374 245. 5