Maschinen- urd Anzatäreh burken, Eisengiessercien ete., Gewinn- u. Verlust- Konte: Debet: Handl. Unk. 297 149, Z8. 31 219, Abschreib. 93 3322, do. a. Debit. 44 889, Gewinn 87 795. Sa. M. 554 386. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag M. 554 386. Kurs Ende 1886– 1905: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50, 115, 115.50, 106.25, 109 0%. (Auch notiert in Dresden) Dividenden 1886–1905: 1% 1%, % % % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Paul Schade, C. Gülke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Rechtsanw. Dr. Arth. Seyfert, Armin Meissner, Chem- nitz; E. Schwalbe, Einsiedel; L. Drechsel, Gornsdorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankver. Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Allg. Deutsche ... 1 Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 init Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2. 1902. Die der Firma Aug. Paschen Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. ek; Haseh u. wer Kreusfabrikation, ei. M. 67 989. . 1905 100 hoher als i. Y. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000 zu 4 % an 1. Stelle. Geeschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 206 083, Masch. 244 596, Werkzeug u. Utensil. 12 818, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Giessereiutensil. 175 elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Pferde u. Geschirre 1, Geleisanlage 9333, Feuerversich. 4168, Kassa 6658, Debit. 630 699, Material. u. Waren 187 283. – Passiva: A. E 750 000, Hypoth. 135 000, R.-F. 33 364 (Rückl. 6172), Arb.-Unterst.-F. 12 434 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 20000 (Rückl. 10 000), Bankkto 190 652, Kredit. 132 222, Div. 75 000, do. alte 195, Tant. an Vorst. u. 10 466, do. an A.-R. 7294, Vortrag 11 521. Sa. M. 1 378 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 326 569, Löhne 182 723, Gehälter, Licenzen, 1, Provis. 146 554, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterial. 61 341, Ze., Steuern, euer- u. Arb.-Versich. 29 530, Frachten etc. 10 042, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 10 162, Abschreib. 39 918, Gewinn 123 454. – Kredit: Vortrag- 4337, Fabrikat.- Ertrag 925 961, 298 Kurs Ende 1899–1905: –, 115, –, – 94, 130.50, 130. 50 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Credit anstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat- Bank zu 145 % eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1901/1902: 10, 10, 10, 5, %, 1902 (OÖkt. -Dez) bis 1905 § 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Max Bänder. Prokurist: Emil Janke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Major a. D. Max. Pritschk Oberlössnitz; Bankier Jul. Heller, Dresden; Prok. Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich adebeul; Komm.-Rat P. Freyberg, Leipzig. JZahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, brsdhe Bank u. Fil.; Leipzig: Erttel, ..... Aktiengesellschaft für vorm. F. buttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Ubernaume preis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 5 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsck gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen ngleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten ete Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 88 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. 3 bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. 6 er festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Üb uper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 187 332, Masch. 10 sil. 375, Fabrikat.-Kto 86 587, Depositen 2131, Effekten 1, Kassa 748, Wechse 26