ebsich. 1058, Debit. 209 543, Accepte 55 415, Scheckkto 116, Gewinn- u. Verlust-Konto: P8, Skonto 935, Mieten 294, Dekort 9910, Fabrikat.-Ertrag 194 183, Veffüde = Dividenden 1899–1905: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Bank-Dir. Weissenberger, Chemnitz. 0 0 3 Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität: Bau von Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennerei- schlempe, Biertreber, Stärkerückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speciell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. fur die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Düngermehl; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede für Apparate u. Kupferwaren aller Art. Die Ges. besitzt in Bremen eine Poudrettefabrik, auch ist dieselbe bei der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. in Wiesbaden mit jetzt M. 4500 beteiligt. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück u. in Bromberg ein Zweigbureau. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt H. G.-V. v. 12./5. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905/1906 von M. 463 978 um M. 500 000 auf M. 500 0000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./10. 1906). Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Pant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 14. Febr. 1905: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 572, Ge- bäude 124 068, Fabrik- u. Anschlussgleise 1682; Berlin: Wohnhaus Berlin 288 806. Betriebs- u. Werkzeugmasch. 93 125, Werkzeuge u. Geräte 17 315, Modelle 19 71 I, Mobil. 6224, Poudrette- fabrik Bremen 80 295, Beteilig. bei Allg. Städtereinig.-Ges. m. b. H. Berlin 4500, Patente 19 588, Kassa 2800, Wechsel 22 928, Effekten 1493, Hypoth. 22 000, vorrät. Waren u. Rohmaterial. 866 287, halbfert. u. fertige Fabrikate 160 102, Debit. 347 375, Verlust 463 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Berlin 166 000, alte Div. 120, Kredit. inkl. Anzahlungen 732 689, Pant. an A.-R. 2040. Sa. M. 1 900 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 724, Gen.-Unk. 142 710, Zs. 13 895, Abschreib. 18 531; Verluste auf Debit: Kontokorrentkto 179 403, Poudrettefabrik Bremen 20 000., – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 102 748, Gewinn aus verkauft. Gelände Darmstadt 1038, Übertrag des Spez.-R.-F. 4500, Bilanzkto: Verlustvortrag 463 979. Sa. M. 572 264. Dividenden 1889/90–1905/1906: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0,0 %. Coup.-V.: 4 E Direktion: A. Pieper, J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat:(3–7)Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Bank-Dir. Ad. Hügel, Darmstad P. Baus, Mannheim; Léon Salomons, Berlin; Bankier Jos. Nauheim, stellv. Mitglied Geh. Komnh.- Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. 7 7 ― ― 0 Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 29./1. 1906 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 612 479. „„ Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet ein- schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6.1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurde die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 29– zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent sprochen, sodass der Ges. M. 40000 bar zuflossen, welche als R.-F. verbucht wurden. Die Inhabe, weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer / ihres Aktienbestandes unentgeltlich eil sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, doch sollte die G.-V. v. 26./1. M über die Amort. von nur 100 Aktien beschliessen, wonach das A.-K. wieder M. 500 000 belträg Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen Vertragsm. Ta- an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Ta an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V.