* Dessauer Waggonfabrik Tt.-Ges. in Dessad.) Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer:: Major a. D. Ed. Baeumler, Gottft Grabaum, Dessau; Mühlenbes. Oskar Schlobach, Jonitz; Oberamtmann Bernburg; Kaufm, Fritz Nitzschke, Wittenberg. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. gehe Fabrik etablissements. 1905 sind 355 Eisenbahnwagen im Werte von ca. M. 1 417424 abgeli Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit 60 o0 Stück-Zs. ab 1/1 8% Karl einbezahlt. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1907 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 231 232, Gebäude 368 830, Betriebs- Werkzeugmasch. 99 962, Halbfabrikate 85 290, Material. 95 977, Werkstatt 1, Werkzeug Mobil., 1, Modelle u. Schablonen = Geleisanlage 1, Effekten 16 799, Kassa 935, Kaut. 6000 Bankguth. 241 576. Debit. 85 442, Verwalt.- u. Betriebs-Unk.-Material. 1977. – Passiva A.-K. 250 000, Oblig. 750 000, Kredit. 153 607, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 20 000, Unterst.-F 10000 (Rückl. 500 0), Div. 15 000, Tant. u. Grat. 8400, Vortrag 2021. Sa. M. 1 234 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 060, Zs. 34 451, Verbrauch u. Reparat. 11 4, Abschreib. u. Abgänge 74 091, Kursverlust 93, Gewinn 75 421. – Kredit: F 310 267, Stück.Zs. 13 041. Sa. M. 323 308. Dividende 1905: 69 Direktion: Major a. D. Ed. Baeumler. Prokuristen: Ing. Edm. Lindthaler, Kaufm. Franz Struffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Hch. Roth, Dessau; Bankie Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rechtsanw. Walter Lezius, Cöthen; Mühlenb- Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstelle: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbanl abrikat.-Gewinn Coup.-Verj.: 5 J. (K.) B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1905/1906. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Hypotheken: M. 126 041. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 54 300, Gebäude 329 541, Kessel u. Be. triebsmasch. 71 295, Arbeitsmasch. 126 314, Werkzeuge 39 1=3 Lichtanlage u. Heizung 29 866, Modelle 38 900, Inyentar 24 376, Pferde 556, Anschlussgleise 26 164, Patente 1, Rohmaterial. 85 432, fert, u. halbf. Fabrikate 235 921, Kassa 3639, Wechsel 10 145, Avale 105 000, Debit. 454 576. Paessiva, .K.1 000 000, Hypoth. 126 041, Bankkto 104 675, Accepte 105 51 1, Avale 105 000, Werfüg.-Kto 14 821, R.-F. 3929 (Rückl. 1707), verschied. Rückstände 3000, rückst. Löhne 2000 „ Zs. 100, Kredit. 137 635, Div. 30 000, Tant 2433, Vortrag 16. Sa. M. 1 635 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 522, Unk. 74 848, Zs. 15 824, Arb.-Wohlf. 8507, Provis. 17 207, Löhne 200 475, Fourage 2368, Abschreib. 38 825, Reingewinn 34 15* Kredit: Betriebsergebnis 390 180, Miete 2556. Sa. M. 392 736. Dividenden 1903–1905: 3½ (auf 6 Mon.), 0, Direktion: Bernh. Holthaus. Prokuristen: Kaufm. Aug. Bruns, Ing. P. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Franz Landwehr, Osnabrück; Dr. med. Joh. Fr. Meyer, inklage; Ing. H. Kirchhoff, Cöln; Fr. Meyer, Hoya; Bank-Dir. Gust. Fr. Karl Probst, Bremer- Rven. ......... des § 5 des ausser einer festen- Kt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen in Dortmund. Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Landwirt Ewald Bischoff, Wolbeck Münster; Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Rich. Haack. Bank-Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Napital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. nen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Buff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Hilbek, Dortmund; Heinr ein, Leipzig; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo von Waldthausen, Wan angenqreer. Carl Gust. Heimsoth, betriebener Bahnen aller dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, 1.