880 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die rumänische Ges., in der die Ges. Flöther durch Besetzung von A.-R.-Stellen vertreten ist, zahlte Div. 1901–1905: „%% Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 lt. G.-V. v. 27./4. 1895 u. 20./3. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 30./11. 1898 in 900 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 700 Stück 3: 1 v. 17.–25./1. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1905): I. Gassen M. 290 000, verzinsl. zu 4¾ %%, unkündbar bis 1./4. 1907 bezw. amortisierbar ab 1./4. 1902 mit M. 20 000 jährl.; urspr. Betrag M. 600 000. –— II. Breslau M. 156 000, urspr. M. 180 000. – III. Bromberg M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % anf an (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende J ahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Gassen 667 710, do. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36 98 642, do. 38 92 917, Gebäude Bromberg 155 137, Badeanstalt 1, Masch. 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngeleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 68 913 Wechsel 3 354 550, Effekten 61 975, Beteilig. bei A.-G. für Masch.-Handel, Bukarest 960 000, Debit. 1 158 846, Bankguth. 637 111, Rohmaterial. 398 072, fert. u. halbfert. Fabrikate 291 242. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 30 000), Spec.-R.-F. 400 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 240 000, Ern.-F. 63 101 (Rückl. 30 000), Bauten-Erg.-F. 95 971 (Rückl. 40 000), Be- amten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 182 339 (Rückl. 30 000), Hypoth. Gassen 290 000, do. Breslau 156 000, do. Bromberg 60 000, Kredit. 668 011, Accepte 143 183, Div. 240 000, do. alte 250, Tant. an A.-R. 28 717, Vortrag 7556. Sa. M. 5 945 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 288 033, Steuern u. Abgaben 35 951, Arb.-Versich. 24 759, Hypoth.-Zs. 23 117, Dubiose 1316, Abschreib. 150 946, Gewinn 416 274. –— Kredit: Vortrag 9095, Erträgnis 1904 aus Beteilig. an der A.-G. für Masch.-Handel, Bukarest 19 200, Grundstücksertrag 9908, Zs. 22 760, Warengewinn 879 435. Sa. M. 940 399. Kurs Ende 1890–1905: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140 %. Aufgelegt 10. u. 11./10. 1890 zu 125 0%. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1905: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3, 4, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Alwin Wetzke, Alb. Seidelmann, E. Speer, Ed. Schreinert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Teuscher, Sommerfeld; Stellv. Bank-Dir. Ernst Simon, Bank-Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; Bankier Th. Schwarz, Breslau; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgeg. und 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten und Kon- Struktionen aller Art, sbeciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen und Cement- fabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1885 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 142 001 (Stand am 31./12. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 305 222, Masch. 173 849, Werkzeuge u. Utensil. 68 532, Fuhrwesen 3400, Kassa 9340, Wechsel 3054, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gas- u. elektr. Beleucht.-Anlagen 8023, Fabrikat.-Kto 248 575, Debit. abzügl. Kredit. 202 027, Verlust 38 032. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 142 001, do. Zs.-Kto 2497, noch nicht bez. Frachten, Mon- tagen etc. 25 848, Delkr.-Kto 34 010, Amort.-Kto 270 000, Arb.-Unterst.-F. 522 Beamten- Unterst.-F. 276. Sa. M. 1 075 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 679, Saläre, Reisespesen, Verkaufs- Provis., Steuern etc. 114 873, Arb.-Fürsorge 7464, Reparat. 12 460, Bau- do. 726, Beleucht. 2919, Hypoth.-Zs. 6283, Bank-Provis., Zs. u. Wechsel-Diskont 5373, Unterhalt. des Fuhrwerks 2838, Delkr.-Kto 3500, Abschreib. 9849. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 146524, div. Erträgnisse 3411, Verlust 38 032. Sa. M. 187 968. Kurs Ende 1897–,1905: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1904: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. d ――― ..?――――――