....... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 897 * 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 895, Handl.-Unk. 878 842, Gewinn 536 497. =– EKredit: Vortrag 18 509, Gen.-Waren 1 331 183, Miete 26 854, Zs. 97 686. Sa. M. 1 474 234. Dividenden 1894–1905: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, M s Steinfurt, Paul Lemmel, Rob. Brandt, H. Schnell-Craussenhof. Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906; eingetr. 14./4. 1906. Gründer: Baumeister Paul Werner, Fabrik-Dir. David Meyer, Diplom-Ing. Paul Strohmann, Georg Grünspach, Krotoschin; Bank- Dir. Gust. Strohmann, Posen. Auf das A.-K. haben Baumeister Paul Werner u. Fabrik-Dir. David Meyer das von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner“ in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit Eisengiesserei einschl. des Zweiggeschäftes in Jarotschin u. der gesamten Maschineneinricht. u. Modelle, der Dreschsätze, der Vorräte an fertigen u. rohen Waren sowie aller aussenstehenden Forder. u. Schulden nebst barem Gelde u. Wechsel nach dem Stande v. 1./11. 1906 eingebracht. Als Gegenwert für diese Einlagen erhielten Paul Werner 207 Aktien u. bar M. 3000, David Meyer 110 Aktien. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilänz wird per 31./10. 1906 gezogen. Direktion: Diplom-Ing. Paul Strohmann. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Georg Grünspach, Justizrat Bruno Hampel, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. = 3...X ―― = % ―――= Eisengiesserei Landau GebrüderBauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel in mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 192 721, Masch. 21 745, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark, elektr. Beleuchtung 28 136, Betriebsvorräte, Waren 36 496, Kassa 1768, Diedbit. inkl. Bankguth. 91 462. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 160, Kredit. inkl. Kaut. ete. 17 082, Div. 30 000, Vortrag 7087. Sa. M. 372 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8567, z. R.-F. 2414, Gewinn 37 087. – Kredit: Vortrag 3560, Bruttogewinn 44 507. Sa. M. 48 068. t: Dividenden 1898–1905: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Friedr. b- Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl'Günther, Kaiserslautern; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe. 5:2 Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz.-Bank u. deren sonstige Niederlassungen. „„... 3%%.. % Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. at Letzte Statutänd. 5./3.1900. Zweck: Fabrikation von Masch., Betrieb der Eisengiesserei, n; Handel mit den hergest. Gegenständen, Reparat. von Masch. u. in das Masch.-Fach schlagenden Gegenständen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 207, Formkasten 1194, Masch. u. Werkzeuge 10 333, Dampfdreschmasch. 1154, Möbel u. Utensil. 542, Modelle 2107 Material. 8799, Fabrikat.-Kto 12 549, Debit. 15 553, Kassa 877, Wechsel 46, Verlust 21 600. –— 4.5 Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 10 000, Amort.-Kto 22 705, Kredit. 7221. Sa. M. 117 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1999, Unk., Zs. u. Provis. 10 931, Ab- Schreib. 29 373. – Kredit: Fabrikat.-Kto 12 903, Entnahme a. R.-F. 7800, Verlust 21 600. Sa. M. 42 304. 0,. Dividenden 1891–1905: 10, 6, 5, 5, 5, 5, % 9/ 6, 4, 5, 0, 0, 0, 0 % Goup.-Verj: Direktion: Ing. O. Scheffler, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Thoss, Halle a. S.; F. Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf; Stadtrat Christian Schultze, Landsberg; Max Conrad, Brehna; Gutsbes. G. Golf, Wölls; Heinr. Huth, Wörmelitz; Gutsbes. William Werner, Gollme. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 57