Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 n M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). ie G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, ta die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 312 739, Modelle 60 199. asch. 72 587, Formkasten 24 338, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 1787, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 1, Elektr.-Anlage 18 697, Material, fertige u. halbf. Fabrikate 150 636, Kassa, Wechsel u. Marken 13 858, Debit. 205 356. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 18 934 (Rückl. 1590), Spec.-R.-F. 17 000 (Rückl. 3000), Kredit. 89 733, Arb.-Unterst.-F. 3500 (Rückl. 1000), rückst. Löhne 803, Div. 28 000, do. alte 40. Vortrag 4193. Sa. M. 864 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91.762, Abschreib. 39 528, Gewinn 37 784. – Lredit: Vortrag 5964, Betriebsgewinn 163 110. Sa. M. 169 075. Dividenden 1897–1905: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Dir. Jak. Schäfer, Höchst; Wilh. Ottensooser. Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zuahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co.* 6..... Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges. vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 12/20. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. bezw. 28./12. 1903 1. 3./4. 1906. Ubernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der chnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der iquid. Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms K 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt (s. unter Kapital). AZweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speciell Herstellung von Schnellpressen und r für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen. 1903/1904 Ver- sserung u. wesentliche Verstärkung des Maschinenparkes. Im Juli 1905 erwarb die Ges. im Bahnhof Markranstädt bei Leipzig ein Areal von ca. 125 000 qm, um dort eine neue be- eutend vergrösserte Fabrik aufzuführen, nachdem sich ihre bisherigen Werke bei den sich rtgesetzt steigernden Aufträgen als zu klein erweisen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. (12. 1903 um M. 400 000 in 400 ab 1./10, 1903 div.-ber., zu pari begebenen Aktien, wovon 0 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressenfabrik Worms, hrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser des. bis 20./9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. ktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Hypothek (Ende Sept. 1905): M. 350 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Abrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., elche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa u. Wechsel 316 256, Aussenstände 408 507, nmobfil. 735 181, Masch. 249 100, Mobil. u. Werkzeuge 61 610, Zeichn. u. Modelle 3300, Material. im Bau befindl. Masch. 437 422, Licenzerwerb 150 000, Verlust 20 999. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 350 000, verschied. Kredit. 632 378. Sa. M. 2 382 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 70 485, Zs. u. Diskont 27 361, bschreib. 101 050. – Kredit: Vortrag 20 400, Miete, Skonto, Emballage etc. 33 863, Brutto- erschuss 123 633. Verlust 20 999. Sa. M. 198 897. Dividenden 1897/98–1904/1905: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0 . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „ Gen.-Dir. Hans Lamberger. Prokuristen: Fr. Eckart (stellv. Dir.), R. Klug, M. John. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo 'Ilrath, Leipzig: Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Frank, Buchdruckerei- itzer Kranzbühler, Worms; Rentner Zängler, Neckarsteinach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden b. Hannover. Gegründet: 17./6.1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer: Komm.-Rat rthold Körting, Hannover; Ing. Ernst Körting, Pegli (Liguria); Ing. Johs. Körting, Düssel- Ing. Wilh. Fricke, Hannover; Ing. Ernst Körting jr., Linden. Komm.-Rat Berthold u. 57