900 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ―― - * – * * * = . Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtl., unter verschied. Firm betriebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenig Fabrikunternehm. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwand- sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 19 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unt der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zwei niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert von M. 7 821 910; dé unter der Firma Körting Brothers in London betriebene Handelsgeschäft im Einbringungswe von M. 309 196; die Firma Koerting freres in Brüssel, Einbringungswert M. 139 414; die Firn- Koerting freres in Bukarest, Einbringungswert M. 70 996; die Firma B. u. E. Körting in Wie mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 1 362 930; die Firma Bratia Körting Petersburg, Riga u. Moskau mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 2 783 348, 1904 in Paris, u. zwar 794 voll eingezahlte u. 200 Stück mit je 25 % eingezahlte Aktien über jefrs. 50 Einbringungswert M. 338 741; 925 Stück voll eingezahlte Aktien der Sociétã anonima 1 Forder. an die gen. A.-G. aus Uberlass. des ital. Geschäfts zu M. 1 001 506; 600 voll eise Aktien der Sociedad anonima espanola Körting zu Barcelona über je Pesetas 500, Einbringungs- zu M. 7020. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Xls Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktn sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten fabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufzunehmenden Anleihe. Die Passiva der von nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000. nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Für die von der A.-G. übernommenen Aussenstände der von Körting die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Die früher zum Geschäft gehörende elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Zzus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwaltung der in- u. ausländ. Unternehmungen liegt in Körtings- apparaten, Wasserversorgungs-, Saugsiel- u. Entwässerungsanlagen, Heizapparaten sowie Heizungs-, Lüftungs-, Trocken- u. Rauchverbrennungsanlagen (letztere nach System Staby), Zweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, sowie in dem deutschen Geschäft angeschloss. Vertretungen in Amsterdam, Zürich, Kopen- gewandelten selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Wien, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau, Riga, Bukarese geschäft über fast alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtine dorf in Sestri Ponente, in Moskau u. Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt ei) übernommen, die wesentl. zur Erhöhung der Lieferfähigkeit beitrugen. Aufwand für Gebäu Masch. u. Apparate 1904 M. 2 794 360, 1905 M. 281 000. Über 500 Beamte u. 2300 Arbeiter u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke und Häuser dieser Arbeiterkolo, sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto auslä A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen; zu dem Betrage sind 1904 die Akt der neugegründeten russischen Ges. u. 60 % Resteinzahlung auf die Aktien der belgisch arbeitet. Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus gewährte Betriebskapital ist mit M. 10 434 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Der Rückgang im Gewinn 1905 ist in der Hauptsa Anzahl Konstruktionen der Ges. wurden 1904 auch in Amerika verwertet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 2./1. 1905. à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. oder deren Ordre. Zs. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 verst eine A.-G. umgewandelt; die Aktien der Société francaise d'exploitation des appareils Körtin Koerting zu Sestri Ponente, lautend auf je Lire 500, Einbringungswert M. 376 012, sowie wert M. 151 002, sowie die Forder. an die genannte A.-G. aus Überlassung des spanischen Geschäfts der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 29 % ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speciell für fertige und Halb- Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handelsunternehm. wurden von der A.-G. Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Handels- u. Fabrikgeschäfte haben Berthold u. Ernst Körting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken dorf bei Hannover. u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten, Gasmotoren, Kraftgas- forner von Centrifugalpumpen mit hohem Wirkungsgrade. Die inländ. Unternehm. bestehen in hagen u. Gothenburg, während die ausländ. Niederlass. aus 7 in A.-G. ausländ. Rechts um- u. Warschau bestehen. Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montar Flächenraum von etwa 44 Morgen. 1904 wurden Neubauten und Neueinrichtungen in Betr selbst. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meiß Filialen (früher Effektenkto) mit M. 3 211 866 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der 7 Ges. hinzugekommen; die ausländische Ges. haben 1904 im allgemeinen mit gutem Erfolg auf die Wirren in Russland und die damit zus.hängenden Ausfälle zurückzuführen. E Anleihe: M. 4 500 00 0 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Sti Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.)