906 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs 14./3. 1900: 200.50 %; junge Aktis (Nr. 4561–5185) am 11./9. 1901 zu 136 % Dividenden 1886–1905: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14, 12, 6, 3, 0, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Direktion: Max Salzmann, Stellv. Wilh. Kleinherne. Prokuristen: Emil Bührigs, Paul Sontag, Paul Thomae. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Fölsche, Stellv. Bankier W. Mor Magdeburg; Fabrik-Di Fr. Baumann, R. Fliess, Bankier W. Löwe, Magdeburg; Gen. Alfred Martin, Berlin; Gen Dir. Hugo Lohmann, Halle. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co. ges Maschinenfabrik und „ Akt. Geß in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 12./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 5./5. 1906. Übernahme der Maschinen fabrik von F. A. für M. 1 950 000. Die wurden veranlasst, M. 900 000 il Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb industrieller, besonders den Maschinenbau dienender Etablissements; Spec.: Maschinen u. Apparate für Zucker-, Stärke- Chemische u. Syrupfabriken, Olmühlen- u. Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eis maschinen. 1904 wurde auf einem mit Vorkaufsrecht ermieteten Terrain eine Apparatebau anstalt und Kesselschmiede errichtet, die im Aug. 1904 in Betrieb kam. Die Ges. erwarl ein neues Waschverfahren für Steinkohlen, das aber keinen Anklang gefunden hat, weshal das bezügl. Patent abgeschrieben ist. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, wovon, wie oben erwähnt M. 900 000 zurückgezahlt wurden; restl. M. 1 050 000 wurden durch Zus. legung von 2 alten Aktien zu Ineuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib. u. Um wandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 auf M. 525 000 her: abgesetzt sodann erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1884 u. 23./3. 1885 um M. 175 000 in 175 Aktieß à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1892 um M. 140 000 (auf M. 840 000) in 140 Aktien à M. 1000. Beide Neu-Em. wurden den Aktionären angeboten, wobei auf je M. 3000 re M. 5000 alte Aktien 1 neue entfiel; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch nahme der Aktionäre wurden M. 175 000 und resp. M. 140 000 dem Div.-Erg.-F. entnommen Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer „ vertragsm Tant. an Verse vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (aussen einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 141 937, Gebäude 250 014, Masch., Werk zeuge u. Utensil. 202 763, Modelle 8000, techn. Bücher, Zeichn. u. Patente 1, in Arbeit pefindl Masch. 28 678, Material., Masch. u. Masch.-Teile 134 549, Versich. 5310, Effekten 6654, Wechse 8577, Kassa 1040, Debit. 640 826. – Passiva: A.-K. 840 000, Disp.-F. zur Unterst. für Beamte u. Arbeiter 4567, Prozess-R.-F. 6229, Kredit. 507 861, R.-F. 3485, Div. 33 600, Tant. 7920 Vortrag 24 688. Sa. M. 1 428 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 519, Abschreib. 33 823, Zs. 4155 Kursverlust 2, Gewinn 69 693. 1 äude-Ertrag 2317, Konsignationswaren 1000, Lizenzgebühren 255, Fabrikat.-Gewinn 122 611. Sa. M. 126 192. Kurs Ende 1888–1905: 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80 64.50, –, 47.25, 71.80, 91.10, 106.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. W. Allolio, techn. Dir. Alb. Bernen Prokuristen: L. Bode, P. Heyder, Jos. Schaut. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Franz Siele, Bankier Ernst Wallach, Berlin; 70 landes-Ger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Wilh. Burchard Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., A. Falkenburger; Magdeburg Zuckschwerdt & Beuchel. „Gasapparat und Gusswerk in Mainz.- Gegründet: 1861; errichtet 1845. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Herstellung alle in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation v00 Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Intensib laternen. Grundbesitz s. Bilanz. 0 Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 350 000 auf Fabri, Neutorstr. 3. Ferner M. 80 000 auf Holzhofstz. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsn Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen En) eng von M. 500 für jedes Vitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.