916 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1897–1905: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Carl Schreiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. R. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Dir. Ed. Weber, Wilh. Moessinger, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank. * Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Forstreuter in Oschersleben. (In Liquidation, seit Mitte Juni 1902 in Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1901; eingetr. 9./2. 1901. Die G.-V. v. 22./3. u. 18./4. 1902 beschlossen Liquid. der Ges., der 16./6. 1902 Eröffnung des Konkurses folgte. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Karweil, Oschersleben. Anmeldefrist u. Prüfungstermin 16./7. 1902. Die Grund- stücke sind in der Versteigerung 15./11. 1902 für M. 138 000 losgeschlagen gegen M. 787 422 auf ihnen ruhende Hypoth. Juli 1903 erfolgte eine Abschlagsverteilung, wozu M. 40 000 verfügbar waren bei M. 9345 bevorrecht. u. M. 1 308 611 gewöhnl. Forder. Im Juni 1905 weitere 3 %, im Aug. 1905 M. 40 000 verteilt; 3–4 % dürften noch in der Masse liegen. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, worauf 1./10. 1901 M. 1 450 000 eingezahlt. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 236 860.) Liquidatoren: Dir. Aug. Franke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Günther, Franz Jung, Oschersleben. (Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrikbes. Albrecht Forstreuter, Oschersleben; Rittergutsbes. Rich. Israel, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Hecker, der Altere, Gröningen.) . J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, mit Verkaufsbureau in Hamburg. Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1901, 5./4. 1902 u. 29./4. 1905. UÜbernahmepreis M. 320 000. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, auch Bau zerlegbarer Tropendampfer. Hauptfabrikationszweige: Bau von Dampfmasch. (schnelllaufenden Dampf- dynamos), zerlegbaren Tropendampfern, Leichterfahrzeugen u. Dampfkesseln, sowie die Herstell. von Gussstücken und Ausführung von industriellen Anlagen aller Art. Das mit elektr. Betriebsanlage, sowie neuesten Werkzeugmaschinen ausgerüstete Fabriketabliss. besteht aus mechan. Werkstätten für Maschinenbau und Montagehalle, Modelltischlerei, Kesselschmiede, Giesserei, Schmiede- u. Schiffbauwerkstätten, Betriebsmasch.- u. Kesselhaus, 1903 neuerbautem Kontorgebäude, Direktorwohnhaus u. Arb.-Häusern. Das Grundstück (ca. 2 ha 28 a 45 qm) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Osterholz-Scharmbeck u. besitzt Eisenbahnanschluss. 1902 Vergrösserung der Schiffsbauwerkstätten. Arb.-Zahl etwa 410, ferner 34 Beamten u. Meister, Abgeliefert wurden 1905: 86 Dampfmaschinen von zus. ca. 7680 PS., 26 Dampfkessel mit zus. ca. 2130 qm Heizfläche, 14 Steinhärtekessel, 3 Hinterraddampfer, 18 Leichterfahrzeuge, 4 Schleppdampfer, 1 Frachtdampfer, 3 Kalksandsteinfabriken, 1 Thonwarenfabrik, 1 Montan- Wwachsfabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000; die G.-V. v. 21./2, 1901 beschl. Erhöhung um M. 480 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben zu 102 %. Ferne erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1905 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, hiervon angeboten den alten Aktionären 1000 Stück 1: 1 vom 16.–29./5. 1905 zu 117 %, einzuzahlen 25% und das Aufgeld = M. 420 sofort, restl. 75 % am 31./12. 1905. Agio mit M. 140 000 in den R.-F. Die neuen Mittel dienten zum Bau einer Anfang 1906 in Betrieb genommenen Werftanlage auf dem linken Weserufer bei Einswarden zwischen Nordenham u. Blexen, zu welchem Zwecke daselbst 1905 ein 17 ha grosses Gelände mit 750 m Wasserfront angekauft wurde. Gesamtbau- kosten ca. M. 1 475 000. Hypotheken: I. M. 186 600 zur I. Stelle, zu 4 % verzinsl. u. mit halbj. Frist beiderseit kündbar, M. 110 000 indes nicht vor 1./1. 1910; M. 76 600 unterliegen einer jährl. Amort. v 2 %. Getilgt 1902–1905: M. 1605, 1756, 1831, 1905. II. M. 220 000 von 1902 mit 4¾ % verzinsl u. nach 5 Jahren mit halbj. Frist. beiderseits kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprilin Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundeigentum 79 964, Gebäude 553 000, Masch. 410000 Werkzeug u. Inventar 180 000, Modelle 1, Mobil. 1, Anlagen 57 000, Geschirre 3500, Patente 1 Material. 719 569, Zweigniederlass. Hamburg 1, Beteilig. an Gemeinnütz. Bauverein 4000, do bei industr. Unternehm. 25 000, Debit. 907 889, Bankguth. 211 742, Avale 3500, Zolldepona 3300, Kassa 4517, Neubau (Werftanlagen bei Einswarden) 1 090 286. – Passiva: A.-K 2 500 000, Hypoth. 399 502, Kredit. inkl. Anzahl. 936 332, Avale 3500, R.-F. 231 000 (Rückl 7403), Betriebs-Ern.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 11 166), Div. 100 000, Tant. a A.-R. 10 750, Vortrag 27 189. Sa. M. 4 253 275. ――