...................... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 917 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-, allg. Unk., Prov., vertragsm. Tant. 167 062, Zs. 8447, Abschreib. 145 720, Gewinn 156 511. – Kredit: Vortrag 19 491, Betriebs- gewinn 457 449, Mieten 800. Sa. M. 477 741. Kurs: In Bremen Ende 1902–1905: 104, 121, 160.75, 166.50 % (neue Ende 1905: 158.50 %). Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. – In Berlin Ende 1904–1905: 160, 166.75 % (neue Ende 1905: 158.75 %). Zugelassen Juli 1904; Einführungskurs: 132 %; erster Kurs 3./8. 1904: 140.75 %. Die Aktien Nr. 1001–2500 zugelassen Juli 1905. Dividenden 1900–1905: 0, 8, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duemling. Prokuristen: Gottfr. Wenke, Bog. Vosyka, Ing. Henry Furnell, Ing. Carl Walther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Heinr. Rowohlt, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, F. Bultmann, Pet. Franz Neelmeyer, Bremen; Dir. Martin Schiff, Alfr. Daniel, Berlin; Carl Henkel, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Deutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., National- bank f. Deutschl. Yes König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie. Produktion 1900/1901–1905/1906: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt: 1 980472, 1 480 168, 1 386 828, 2 217 489, 2 646 411, 2 354 191 kg; Gesamtfakturierungen: M. 769 837, 575 253, 466 821, 622 457, 764 519, 638 801. – Arbeiterzahl 1905/1906: 190; Löhne M. 214 797. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1906 M. 319 050. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1905: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, –, –, –, – %, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 347 142, Maschin. u. Werk- zeuge 245 673, Utensil. 7672, Modelle 23 409, Beleucht.-Anlage 2156, Fabrikat.-Bestände 226 463, Bankguth. 115 370, Debit. 160 140, Kassa 951, Wechsel 4888, Effekten 11 408, vorausbez. Versich. 2126. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 319050, do. Zs.-Kto 3360, R.-F. I 60 000, do. II 71 415, Unterst.-F. 13 395, Div. 36 000, do. alte 550, Kredit. inkl. Anzahlungen 11 095, Abschreib. 22 808, Tant. u. Grat. 8081, Vortrag 1645. Sa. M. 1 147 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1688, Arb.-Wohlf. 9737, Handl.-Unk. 55 662, Reparat. 12 886, Anleihe-Zs. 12 855, do. Agio 225, Abschreib. 22 808, Reingewinn 45 726. – Kredit: Vortrag 3711, Fabrikat.-Gewinn 153 253, Grundstücknutzung 1932, Zs. u. Diskont 2690. Sa. M. 161 586. Kurs Ende 1892–1905: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1905/1906: 2, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 13, 0. 3¼, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Herm. Hache, Jul. Wagner, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. 0 0 0 * 0 3 Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 13./3. 1903. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort ――