918 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 qm nebst Fabrik, Verwalt.-, Woh. u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden im übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter rund 300. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue drei- etagige Dreherei und eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 dqm Bodenfläche. Zugang auf Anlagekonten 1905 zus. M. 17 404; Abschreib. bis 1905 M. 420 156. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. zu Sonderrücklagen. * Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 154 957, Gebäude 298 059, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 113 671, Giessereieinricht. 17 851, elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung 1, Kleinwerkzeug 1, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Klischees 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Ausstellungskto 2, Waren 214 661, Debit. 337 252, Wechsel 163 422, Kassa u. Reichsbankguth. 5544, Versich. 4164. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 35 159 (Rückl. 5134), Spec.-R.-F. 16 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 16 500 (Rückl. 7500), Familienkrankenkasse 7736, Arb.-Sparkassen 5987, Kredit. 35 077, Ern.-F. 6000, Div. 75 000, do. alte 75, Tant. 7336, Vortrag 4723. Sa. M. 1 309 595. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 694 771, Abschreib. 62 938, Versich. 10 263, Gewinn 111 695. – Kredit: Vortrag 8998, Bruttogewinn 870 669. Sa. M. 879668. Kurs Ende 1904–1905: 118.40, 136.75 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %.. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1905: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ober-Ing. Gustav Zschalig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Königsberg: Ostdeutsche Bank; Bromberg: Bromberger Bank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. ― ― Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10.1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 16./2. 1903. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Arbeiter ca. 440. Hergestellt wurden 1905: 359 Eisen- bahnwagen; Umsatz: M. 2 009 000. Ende 1905 lagen für M. 1.769 000 Aufträge vor. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1.500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Der Fonds enthält noch M. 106 313. 3 Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 49 865, Gebäude 738 984, Neubauten 1478, Wohnhäusergrundstück 15 307, Wohnhäuser 71 957, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 194 232, Masch. 376 344, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 85 647, Werkzeuge u. Geräte 74 443, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 14 911. Mobil. 13 510, Halbfabrikate 51 799, Holzvorräte 347 080, sonstige Vorräte 180 544, Kassa 2397, Debit. 605 787, Versich. 12 735, Patente 1. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 3757, Hypoth. 38 000, Kredit. 1 321 612, rückst. Löhne 30 441, Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. Abschreib. 106 313, R.-F. 595, Div. 8625, Vortrag 2682. Sa. M. 2 837 027. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 111 832, Handl.- do. 168 654, Zs. 25 514, Oblig.-Zs. 33 750, Reparat. 37 385, Abschreib. 93 609, Reingewinn 11 903. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 479 300, Wohnhäuser- do. 3323, Effekten 25. Sa. M. 482 648. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Kaufm. Karl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein, Bruno Limberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, II. Stellv. Stadtrat F. Homburger, Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. 7 Wraae