Berlin: Disconto- Ges. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 921 u. Pruszkow 1905 M. 70 134. Umsatz 1899–1905: M. 2 423 051, 2 393 688, 1 740 816, 1 693 436, 2 029 000, 1 972 000, 2 079 000. Die Geschäftslage 1905 hat sich nur wenig gebessert. Die Preise waren noch immer gedrückt. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 354 000 in 354 ab 1. 1. 1897 div.-ber. Aktien, hiervon 249 Stück angeboten den Aktionären v. 20.–31./5. 1897 zu Stück-Zs., 105 Stück anderweitig 2u 15 begeben; ferner erhöht zwecks Betriebserweiterung u. Stärkung der Betriebsmittel (s. oben) It. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 650 000) in 550, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 5.–19./5. 1900 zu 140 %, voll eingezahlt seit 15./8. 1901. Bei Gelegenheit der Einreichung der alten Aktien zur Ausübung des Bezugsrechtes wurde ihnen auch die veränderte Firma aufgedruckt. Hypotheken: M. 71 604 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz: Remscheid 98 934, Düsseldorf 175 432, Pruszkow 44 905; Gebäude Remscheid, Düsseldorf, Pruszkow 588 628, Masch. do. 315 773 elektr. Anlagen do. 67 451, Geräte u. Mobil. do. 21 686, Eisenbahnanschluss do. 14 265, Fuhr- werk 5915, Klischees u. Gravüren 3, Modelle 1, Versich. 4653, fertige u. halbfert. Fabrikate, Waren, Betriebsmaterial. 743 422, Debit. 962 348, Beteilig.-Kto 52 000, Effekten 12 379, Wechsel 28 164, Kassa 21 849. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 71 604, R.-F. I 290 000, do. II 13 800, Delkr.-Kto 20 000, alte Div. 200, Arb.-Strafen 662, Kredit. 1 047 477, Sonder-Abschreib. 44 000, Vortrag 20 065. Sa. M. 3 157 808. Gewinn- u. Verlust % Debet: Gen.-Unk. 276 237, Dubiose 8407, Abschreib. 60 610, Gewinn 64 065. – Kredit: Vortrag 36 539, Bruttobetriebsgewinn 372 780, Sa. M. 409 319. Kurs Ende 1897–1905: 208.90, 191, 203. 50, 146, –, 83.50, 95.90, 98, 97.75 %. Aufgel. 23.–28./6. 1897 zu 181.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1905: 15, 15, 15, 11, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Tillmanns, Aug. Gelpke. Prokuristen: R. Meisenholl, Ob.-Ing. Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Th. Barmen; Georg Ew. Sekrzid, Remscheid; Dir. W. Tellering, Benrath. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg: Köln: J. H. Stein; Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Eaugenbereftungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- ãcellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Apr il. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr eib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 90 650, Waren u. Vorräte 39 248, Kassa 1751, Modelle 5500, Mobil. 2600, Debit. 25 769, Verlust 58 390. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Hypoth. 19 000, Kredit. 03 158. Sa. M. 223 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 017, Gen.-Unk. 62 968, Rohmaterial. 30 150, Abschreib. 11 666. – Kredit: Fabrikat.-Kto 83 381, do. Bestände 31 000, Unterst. 5, Giessereimetall 26, Verlust 58 390. Sa. M. 172 803. Dividenden 1892–1905: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Reich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, Ad. Cäsar, E. Pollack. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & Co.; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenh. Bankverein. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Milch- centrifugen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 beschloss Verpachtung der Anlagen an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge; später soll event. Verkauf an genannte Ges. stattfinden. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung