Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 923 Grundfläche hinter einer Hypothek von noch M. 91 200. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 205 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Nicht notiert. Hypotheken: M. 91 200, verz. zu 3 % auf das Fabrikgrundstück Sangerhausen, M. 300 900, verz. zu 4 %, auf das in Halle a. S., hiervon M. 146 900 zu gunsten des Vorbes., tilgbar mit jährl. M. 40 000, M. 154 000 kündbar beiderseits mit 3 Mon. Frist. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 3000 Fixum für alle Mitgl Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundst. 48 351, Gebäude 363 232, Dampfheiz.-Anlagen 4181, Gaseinricht. 2615, Acetyleneinricht. 3232, Masch. 144 776, Werkst.-Utensil. 4423, Werkzeuge 14 959, Tischlereiinventar u. Werkzeuge 1, Giesserei- do. 10 000, Laborat.-Utensil. 1911, Modelle 35 000, Kontor-Utensil. 7594, Pferde u. Wagen 600, Eisenbahngeleise 29 000, Kassa 5509, Wechsel 317 275, Effekten 235 409, Debit. 5 195 947, Vorschüsse an Arbeiter 4135, Kaut.-Kto 10 051, fertige u. halbfertige Fabrikate, Material. 183 494, Beteilig. bei fremden Unternehm. 950 000, ungar. Niederl. Budapest 1 445 310, Zweigniederl. Halle a. S. 460 900, Hausgrundstück Kyselhäuserstr. 9280, vorausbez. Versich.-Prämie 2597. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 2 060 700, Spec.- R.-EF. 300 000, Delkr.-Kto 240 000, Hypoth. 91 200, do. Halle a, S. 300 900, Öblig. 205 500, do. Zs.-Kto 2430, Lehrlingsprämien 3930, Kredit. 3 661 142, Accepte 230 948, rückgestellt f. d. Unfall-Vers. 4500, Div. 210 000, do. alte 1130, Tant. u. Grat. 76 685, Vortrag 718. Sa. M. 9 489 782. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 6384, Reisespesen 35 022, Gehälter 165 640, Beleucht. 5431, Acetylen-Unterhalt. 1159, Repräsentation 3000, Gebäude-Unterhalt. 4914, Handl.- Unk. 36 853, Geschirr-Unterhalt. 2701, Steuern 20 850, Zs. 19 244, Abschreib. 40 000, Gewinn 287 404. – Kredit: Vortrag 1500, Fabrikat.-Ertrag 599 591, Agio 5187, Ungarische Niederlass. Budapest 12 325, Zweigniederl. Halle 10 000. Sa. M. 628 603. Bilanz der ungarischen Niederlassung in Budapest am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund- stück 107 782, Gebäude 530 876, Dampfheizung 14 398, elektr. Beleucht.-Einricht. 9284, Masch. 368 078, Werkstättenutensil. 17 662, Werkzeuge 68 269, Tischlereiinventar u. Werkzeug 3756, Giesserei- do. 58 037, Modelle 107 689, Kontorutensil. 11 218, Eisenb.-Geleise 36 013, Kassa 4264, Wechsel 26 306, Debit. 946 577, Lohnvorschüsse 75, Kaut.-Kto 3002, fertige u. halbfert. Fabrikate, Material. 415 755, vorausbez. Versich. 4264. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 1 333 062, do. Betriebs-Kap. 367 301, Accepte 60 000, R.-F. 13 000, Kredit. 449 804, Arb.-Prämien 300, Amort-Kto 509 660, Vortrag 178. Sa. K 2 733 306. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 89 660, Handl.-Unk. 27 087, Gebäudeunterhalt. 1337, Zs. 2385, Reisespesen 17 998, Krankenkasse 1405, Abschreib. 43 466, do. auf Patent Hoffmeister-Motoren 27 730, Überweisung an Stammhaus 14 500, Vortrag 178. Kredit: Vortrag 23, Fabrikationsertrag 225 722. Sa. K 225745. Bilanz d. Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 265 308, Wohnhaus 60 570, Fabrikgebäude 76 923, Masch. 52 392, Werkz. 16 577, Werkstatt-Utensil. 12 598, Kontor- do. 2296, Pferde u. Wagen 3388, Verbleiungseinricht. 28 648, Kassa 620, Debit. 243 283, Bestand an fertigen u. halbf. Fabrikaten, Material. 70 629, Patente 5000. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 460 900, Guth. des Stammhauses 200 000, Kredit. 46 656, Amort.-Kto 126 786, R.-F. 3300, Vortrag 590. Sa. M. 838 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 1330, Reisespesen 2538, Gehälter 18 046, Beleucht. 704, Gebäude-Unterhalt. 960, Handl.-Unk. 5089, Steuern 1697, Fuhrlöhne 1178, Zs. 23 853, Abschreib. 17 585, Gewinn 10 590. – Kredit: Vortrag 365, Fabrikationsertrag 81 096, Diskont 2110. Sa. M. 83 571. Kurs der Aktien Ende 1895–1905: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 209 %. Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 9, 21½, 30, 33¼, 33¼, 33, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Wiebach, Leop. Brandt, Sangerhausen; E. Kaascht, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. u. Dir. Wilh. Hahne. Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Aug. Hornung., Frankenhausen; Civil-Ing. Friedr. Walkhoff, Dr. med. Küstner, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. 2 Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der seither von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut.