und . Eisengiessereien etc. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 63 034, Gebäude 213 219, Masch. 156 635, Werkzeuge 20 297, Inventar u. Utensil. 14 385, Pferde u. Wagen 2304, elektr. Lichtanlage 7637, Modelle 8000, Fabrikat. Vorräte 188 335, Kassa 2537, Wechsel 2227, Effekten 24 947 Kaut, 2833, Bankguth. 555, Debit. 381 421. – Passiva: E 800 000, R.-F. 25 604 (Rückl. 4346), Wohlf.-Einricht. 13 320 (Rückl. 2000), Interimskto 21 477, Kredit. 146 335, Tant. an Frau Doerk 41 28, do. an A.-R. 4644, Grat. 6000, Div. 56 000, do. alte 1200, Vortrag 9658. Sa. M. 1 088 370 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Unk. Gehälter, Reisekosten 82 459, Abschreib. 45197, Dubiose 4050, Gewinn 86 778. – Kredit: Voftrag 8434, Zs. 2289, Dekort 2343, Miete 205, Fabrikat. Ertrag 205 213. Sa. M. 218 486. Dividenden 1899–1905: 65 *3 7 7 % Direktion: Joh. Römer. Prokuristen: Ing. Otto Reising, Carl Irmscher. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Komm.-Rat P. R. Frey, berg, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Ing. Ad. Wittenberg; Göttingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg $ Co Hildesheim: Hildesh. Bank. * W,= ähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. egsundes- 1./3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 2416 306, Iweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent: auch Eisengiesserei. Die Schreibmaschinenfabrikation erforderte 1904 noch erhebliche Zubusse, auch das Nähmaschinengeschäft erbrachte 1904 ein geringeres Erträgnis, was ungünstig auf den Gewinn wirkte. Für die Nähmaschinen- Fabrikation wurde 1901 ein neues Fabrikgebäude errichtet, weiterer Neubau 1903; 5 Dampf- und 2 Niederdruck-Kessel. Umsatz 1900–1905: ca. M. 2 900 000, 2 500 000, 3 000 000, 3 300 000, 3 500 000, 4 267 000; ca. 1500 Arbeiter. Die Grundstücke in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabelsdorf und Nemitz an der Warsowerstrasse sind nach Ab-- tretung von 70 qm 1904 an die Stadt 18 407 qm gross u. 11 260 qm bebaut; Gebäude; 1 Wohnhaus u. 90 Fabrik-, Lager u. Nebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Stuttgart, Düssel- dorf, Paris u. Barcelona. 3 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14. 6 1897 zu 155 % 3 Hypotheken: M. 350 000, zu 4 % verzinslich; der Betrag befindet sich unter den Kredit, der Bilanz, die Hypoth. selbst ist gelöscht. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2./1. u. 19100 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. = gänzl. Künd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge. nanntem Stettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verß der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905: 101.40 %. Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 101 %. Geschäftsjahr: EKalenderjahr. Gen.-Vers.: Es Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ey. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest c% Tant an A.R. M. 6000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bie Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. 4 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 758 722, Masch. u. Werkzeuge 581 343, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 11 666, Pferde u. Wagen 6507 Kontorutensil. 8249, Debit. 1057 820, Wechsel 181 828, Kassa 15 243, Depotkto 2476, Versich 3677, Effekten 2541, Fahrräder 363 027, Nähmasch. 466 640, do. -Möbel 257 099, Gusswe Be ――― 50 934, Schreibmasch. 143 051, auswärt. Läger 183 942. – Passiva: A.-K. 2500 000, Oblig 1 000 000, do. Agio-Kto 2000, do. Zs.-Kto 8280, Kredit. 391 605, Delkr.-Kto 100 000 (Rück 46 416), R.-F. 255 353, Extra-R.-F. 34 704, Arb. Unterst.-F. 5000, Kaut.-Kto 17 126, Div. 1509 do. alte 100, Tant. an A.-R. 3799, Vortrag 24 808. Sa. M. 4 492 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 366, Arb.-Unterst.-F. 3146, Delkr.-Kt 57 536, Oblig.-Zs. 45 000, do. Agio 2000, Steuern 12 774, Zs. 8434, Fabrikat.-Unk. 41 314, Handl ado. 208 590, Reise- do. 26 977, Dekort u. Diskont 41 925, Arb.-Versich. 34 460, Schreibmasch Kto 22 128 Reklame 23 286, Gewinn 225 024. – Kredit: Vortrag 26109, Fabrikat. -Gewin 841 224. Sa. M. 843 843. Kurs Ende 1896–1905: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50, 132.40, 126.25, 136 %. Au gelegt 29./4. 1896 zu 150 %. Eingeführt 1. 65. zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1905: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6, 5, 2, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wasmuth, E. St. B