aauf den der Ges. gehör. Grundstücken samt Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubebör, u. zwa Hypoth. von M. 500 000 u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Zahlst. wie bei Di 930 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von dem früheren Vorstande, gegen den die Regressklage schwebt, in leichtfertiger Weise angeknüpften russischen Verbindungen zurückgeführt, die die Ges. schwer schädigten; die Vertragslösungen in Russland etc. erforderten M. 150 191, Abschreib. auf Debit. M. 44 176, ausserdem wurde das 1903 gebildete Delkr.-Kto von M. 20 000 aufgebraucht. Die Beschluss- fassung über die Bilanz u. Entlastung wurde in der G.-V. v. 19./4. 1905 vertagt u. zur Prüfung der Verhältnisse der Ges. eine 6gliedrige Kommission gewählt. Diese hielt weitere Ab- schreib. in Höhe von M. 516 000 für erforderlich, womit die Unterbilanz am 31./10. 1904 auf M. 990 641 gestiegen wäre; zum Teil haben sich diese Abschreib. aber ermässigen lassen. Zur Beseitigung des Fehlbetrages dienten die unter Kapital ausgeführten Beschlüsse der G.-V. v. 30./6. 1905. Der Betrieb ist einer durchgreifenden Reorganisation unterzogen, die Ende Jan. 1906 in der Hauptsache beendet war. Zur Verwertung der Läger ist die Grün- dung einer Landwirtschaftl. Maschinenverkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 400 000 St.-Kapital erfolgt, an der die Vetschauer Ges. mit M. 200 000 beteiligt ist. In der G.-V. v. 2./11. 1905 wurde die Entlastung des A.-R. für 1904/1905 erteilt, dagegen die des Vorst. mit Rücksicht auf den schwebenden Prozess gegen den früheren Dir. Ehrich ausgesetzt. Das Geschäftsj. 1904/1905 ergab einen neuen Betriebsverlust von M. 359 458 u. einen Gesamtfehlbetrag von M. 599 439. Das ungünstige Resultat wird den andauernden Sanierungsoperationen u. den ungünstigen ausländ. Geschäftsabwickelungen zur Last gelegt. Die Lage der Ges. erscheint aber auch sonst keineswegs günstig. Kapital: M. 2 236 000 in 302 abgest. St.- u. 1934 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. – Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./11. 1905 an 6 % Vorz.-Div., die event. nachzahlbar ist u. nehmen an einem etwaigen weiteren Gewinn mit den zus. gelegten St.-Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflös, der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien mit 125 % eingelöst. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. lt. G.-V. v. 28./3. 1898 auf M. 600 000 durch Zus. leg. von 2: 1. Alsdann lt. G.-V. v. 793 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1:1 v,. 14.–27./6. 1900 zu 105 %. Die nicht bezog. Aktien wurden gleichzeitig zu 109 % zur Zeichnung aufgelegt. Da eine Weitergewährung des Bankkredits seitens der Bankverbindung der Ges, der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, ausgeschlossen war, sah sich die Ges. zur Sanierung ge- zwungen. Demgemäss beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 960 000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 1 (Frist bis 8./1. 1903; 30 nic eingereichte Stücke wurden für ungültig erklärt; auf jede derselben entfiel aus dem Erl neuer Aktien M. 168). Gleichzeitig wurden M. 1 760 000 neue Aktien à M. 1000 mit Div. Recht ab 1./11. 1902 zu pari ausgegeben und das A.-K. damit wieder auf M. 2 000 000 erhöht. Diese 1760 neuen Aktien erhielt die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, welche dagegen den Betrag ihrer Forderung an die Ges. um M. 1 760 000 herabsetzte. Ermässigung der Kredit. der Ges dadurch auf M. 127 546, Der Buchgewinn der Transaktion wurde mit M. 279037 zur Tilg. desVerlus vortrages a. 1901, weiter zu Abschr. auf Debit. u. Läger verwandt, M. 40 148 wurden vorgetragen u. 1903 zu Abschreib. auf alte Aussenstände benutzt. Zur Reorganisation der Ges., Tilg. des Verlustes aus 1903/1904 u. zur Vornahme von Abschreib, u. Res.-Stellungen dienten folg Beschlüsse der G.-V. v. 30./6. 1905. M. 250 000 Aktien der Ges. wurden ihr von der Credit- u. Spar-Bank zu Leipzig übereignet, 1 wurde zu M. 300 angekauft u. die restl. M. 1749 000 im Verhältnis 3: 2 zus. gelegt (Frist bis 30./11. 1905). Die zus.gelegten Aktien, auf welche füt je 2 M. 800 Zuzahl. geleistet ist (Frist bis 30./11. 1905), wurden als Vorz.-Aktien abgestempelt Weiter wurden M. 1 070 000 neue Vorz.-Aktien ausgegeben, von denen M. 100 000 von einem Konsortium gegen Barzahlung zu pari übernommen, M. 470 000 gegen Einbringung von Gläubiger-Forder. in gleicher Höhe aufgerechnet u. M. 500 000 der Credit- u. Sparbank in Leipzig übereignet wurden; letztere gab dagegen obengenannte M. 250 000 Aktien heraus erliess der Ges. M. 300 000 nicht gedeckte Kredit. u. M. 200 000 lauf. Wechsel u. Orderpapiere Nach Durchführung obiger Beschlüsse beträgt das A.-K. M. 2 236 000, von denen M. 1 934 000 Vorz.-Aktien sind. Der Buchgewinn der Gesamttransaktion beträgt M. 950 500, wovon nach Tilg. von M. 474 641 Verlust am 31./10. 1904 M. 475 859 zur Verf. geblieben sind, aus dem de- Betriebsverlust 1904/1905 von M. 359 458 gedeckt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, 300 Stüc à M. 1000, 600 Stücke à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. a 1905 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; ab 1905 verstärkte Tilg. ode gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth in Höhe von M. 618 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig als Pfandhalte a auf den alten urspr. Besitz zur 1. Stelle, auf dem hinzuerworbenen angrenzenden, frühe Voigtschen Grundstück ist die Eintragung nach M. 36 000 Vor-Hypoth. geschehen. Grö des verpfändeten Grundbesitzes 74 921 qm, Taxwert samt Gebäulichkeiten Juni 1903 aß M. 638 192, der Masch. etc. April 1903, M. 466 910. Die Anleihe diente zur Ablösung eine Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlau Ende 1905 M. 597 000. Kurs in Dresden Ende 1903––1905; 100, –=, == %. Zugel. Sept. 1903, Zeichnung aufgelegt M. 321 000, 18./9. 1903 zu 99.50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schlusssche stempel. M. 279 000 wurden unter der Hand untergebracht. Erster Kurs 23./9. 1903: 100 % Hypotheken: M. 36 000, verz. zu 5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik von Louß Voigt mit 3 monat. (M. 26 000) bezw. 6monat. (M. 10 000) Aufkündigung. *