Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessercien etc. * 7 Kapital: M. 438 000 in 379 Vorz.- u. 59 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 225 000% erhöht 1897 um M. 125 000, 1899 u. um M. 250 000 auf M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 9 * 1901 wurde dann der jetzige Stand des A.-K. durch Zus. legung bezw. Umwandlung der St, Aktien durch 50 % Zuzahlung in 6 % Vorz.-Aktien u. Begebung weiterer Vorz.-Aktien herbe geführt. Näheres s. Jahrg. 1903/1904 d. B. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 359 000 verwertet mit M. 192 104 zur Deckung der Unterbilanz per 1./7. 1902, mit M. 2022 für Sanierungs kosten, restl. M. 164 873 fanden Verwendung zum Ausgleiche des Betriebsverlustes 1903 u. für Abschreib. Die Vorz.-Aktien werden bei der Liquid. zuerst befriedigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 17. Febr. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 200 000, Debit. 23 946 Effekten 500, Wechsel 788, Kassa 219, Verlust 449 366. – Passiva: A.-K. 438 000, Kredit, 213 821, Hypoth. 23 000. Sa. M. 674 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 304.194, Zs. 18 053, Salär 6696, Handl. Unk. 9675, Provis. 3078. Reklame 806, Reisespesen 90, Betriebsspesen 2572, Abschreib. 71 75)% do. auf Grundstück u. Gebäude 36 780, do. auf Forderungen 2011. – Kredit: Kontokorren 3070, Arb.-Unterst.-F. 1279, Wegfall der Zs.-Res. 2000, Verlust 449 366. Sa. M. 455 715. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, 7, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: G. J. Forkmann, Baumeister Osk. Möblus. ―― Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Komm.-Rat Waselewsky, Leipzig; Alfred Brumm, Meerane; Bruno Ullrich, Oskar Möbius, Hans Hetzer, Werdau. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 6; Zweigniederlassung in München, Nymphenburgerstr. 76. Bureaux in Berlin, NW. 23, Brückenallee 11, Breslau, Lothringerstr. 21, Elber- feld, Bahnstr. 7, Hamburg-Borgfelde, Henriettenallee 14, Karlsruhe, Frieden- strasse 27, Antwerpen, Rue de la Réconciliation 20, Paris, Avenue de la Bour- donnais 99, Wien IX, Porzellangasse 52. Gegründet: 21./6. 1879. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Nutzbarmachung der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie die event. Erwerbung u. Nutzbar- machung neuer Patente; Errichtung von Kälteerzeugungsanlagen u. Eisfabriken für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an Unternehm., welche mit obigen Zwecken im Zus. hang stehen. Die Liefergeschäfte 1900–1905 hatten einen Fakturawert von M. 9 200 000, 6 423 000, 5 970 000, 4 250 000, 4 044 000, 5 232 000. Für Patentprämien aus Lieferungen von Kältemasch. seitens hierzu berechtigter Masch.-Fabriken wurden M. 81 742, 25 989, 44 906, 51 169, 53 791, 56 302 vereinnahmt. Beteiligt ist die Ges. an der „Société anonyme des Frigoriferes d'Anvers' (Div. 1899–1905: 9, 9, 10, 5, 4, 5, 6 %), an der „Linde British Refrigeration Comp.“ in London, die 1898–1905: 10, 8, 6, 5, 7, 7, 5, 5 % Div. an Prior.-Aktien gab (gewöhnliche Aktien 2½ %), an der „Ges. für Markt- u. Kühlhallen“ in München, Berlin u. Hamburg mit M. 1 000 000 (Div. 1900–1905; 5, 3, 1, 2, 3, 4 %), dem „Eiswerk“ in Livorno (Verzins 1901–1905: 6, 6, 3½, 7,3, 2 %), dem „Eiswerk mit Schlittschuhbahn“ in Nürnberg (Div 1901–1905: 0, 0, 6, 8, 12 %), der Krystalleisfabrik und Kühlhallen-A.-G. in Leipzig mit M. 330 000 (Div. 1901=–1905; 0 0%), sowie der Ersten Österreich. A.-G. für öffentl. Lager häuser in Wien (Div. 1901–1905: 4, 0, 0, 5, 5 %). Von den Aktien der letzteren Ges. hat die Linde-Ges. einen Teil von M. 629 977 erworben, um die Einrichtung eines Kühlhauses zu er— mäöglichen (seit Sommer 1901 in Betrieb). Endlich vereinigte sich die Linde-Ges. mit d Syndikat der deutschen Sprengstoff-Gesellschaften zu einer G. 1 M. 50 000 Bareinzahlung. Zur Durchführung von Versuchen über von Sauerstoff u. Stickstoff) erwarb die Ge greuth mit Anschluss an das Elek auf M. 400 000, auf M. 4 000 000, ferner ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, 15./2.–15./3.1900 zu 103 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1893, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 450 000. Kurs in Augsburg Ende 1897–1905: 101.50, 101, 100, 98.50, 98, 100, 101.25, 101.50, 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.