1 „.„. „ 3 0 938 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99; 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93.—–1898/99; 0 %: gleichber. Aktien 1899/1900: 12% (15 Mon. = 10 % p. a.); 1900/1901–1901/1902: 2, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903 –1904/1905: 0,% 0, 9 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Am 1./4. 1901 wurden von den Genuss- scheinen M. 12 000, 1902 M. 12 000, 1905 M. 36 000, 1906 M. 12 000 ausgelost resp. eingelöst. Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen, Fabrikant J. Schmitz-Y érome, Hannover. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern, Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Koch.) apparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch' Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 herabzusetzen. Frist bis 26./12. 1904. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Di von Ubrigen 10 %. den Gründern E. Domis, Wwe. Urscheller u. Bankhaus Ch. Spies & Ci 10 % als Tant. an A.-R. u. Vorst., 10 % zur Bild. eines Spec.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 95 391, Mobilien 39 879, Fuhrwerk 2456, Kas 6607, Rimessen 2170, Waren 26 874, Vorräte 10 474, Stahlwerks-Immobil. 7109, Gen.-Unk. 277 Debit. 45 568. – Passiva: A.-K. 106 000, Tratten 3393, Gerichtskosten 1000, Kredit. 110 67 2. R.-F. 1744, Div. für 1904 4240, do. für 1905 5300, Tant. 373, Vortrag 559 Sa. M. 2332 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 119, Abschreib. 10 671, Gewin 12 218. – Kredit: Vortrag 5614, Waren-Rohgewinn 56 394. Sa. M. 62 008. Dividenden 1903–1905: 0, 4, 5 %. Direktion: Ing. A. F. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies Carl Fischer, Alfred Fischer, Zabern. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 30./4. 1903. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be. triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Fagonguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für Umbauten und Erweiterungen wurden. 1901/1902–1904/1905: M. 217 6817 340 978, 151 338, 380 477 aufgewendet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt'? G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-beß ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll eingezahl seit 31./10. 1900. Die G.-V. v. 28./10. 1905 sollte über Beseitigung der Unterbilanz durch Zus- legung des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 beschliessen. Ferner sollte das A.-K. durch Ausgabe von M. 900 000 neuen gleichberechtigten Aktien wieder auf M. 1 800 000 behuf Ablösung der Oblig.-Schuld u. Beschaffung von Betriebsmitteln erhöht werden. Die Be. schlussfassung hierüber wurde aus formellen Gründen vertagt. Grundschuld: M. 210 000, wovon M. 150 000 in eig. Besitz der Ges. Darlehen: M. 1 750 000, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal jeden Kalenderjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 131 000, Fabrikanlage 2 378 762, Kolonig Utensil. 15 000, Fuhrwerk 4000, Material. u. Produkte 557 269, Debit. 400 113, Kaut. 215 99/ Grundschuldbr. 120 000, Kassa 10 799, Wechsel 8125, Effekten 80 634, Metakto 41 734, Verlust 690 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Grundschuld 210 000, Accepte 95 711, Depot- do. 176 370 Darlehen 1 750 000, Kredit. 621 351. Sa. M. 4 443 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 474 000, Gen.-Unk. 228 698, Zs. 101 472 Dubiose 1122, Abschreib. auf Produkte 1950, do. auf Anlagen 132 807. – Kredit: Fabrikat? Bruttogewinn 250 049, Verlust 690 000. Sa. M. 940 049. „