944 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7619, Reparat. 8388, Steuern 2400, In ventar-Abschreib. 536, Gewinn 4951. – Kredit: Vortrag 2547, Eindockungskto 11 893, Dock miete 6691, Dampfspritzenmiete 30, Provis. 273, Zs. 2458. Sa. M. 23 895. 5 2,2½, 0,2½ %. Coup.-V.: 4 J.n F. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorn Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Die Ges. befand sic bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Geb Schultz, übernommen für M. 499 521.84, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiff werft Bernh. Fischer, übernommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, eine-d Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. eim geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation in allen ver wandten Zweigen; speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatore Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiff kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 qm. Umsatz 1899–190 M. 1 323 000, 917 700, 686 000, 795 500, 732 000, 595 000, 729 000. Arbeiter: ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt G.-V-.B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stammkapital 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempet wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Dis Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 206 100, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 30 000 verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event, nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsmi. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtliche Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K,. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 279606, Gebäude, Gas- u. Wasserleit., Dampf heizung u. Schienengeleise 296 889, Betriebsmasch. 27 180, Werkzeugmasch. 94 230, Modelle u. Zeichn. 30 248, Werft 52 182, Utensil. 35 223, Werkzeuge 60 092, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 780, Giessereieinricht. 17180, Material. 66 594, im Bau befindl. u. vorrätige Masch. etc. 114 960 Kassa u. Wechsel 7222, Effekten u. Bar-Kaut. 2668, vorausbez. Versich. 1420, Debit. 96 130 Verlust 203 563. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 236 900, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.4 4658, Kaut. 691, Spec.-R.-F. 14 509, Accepte 27 378, Kredit. 500 924. Sa. M. 1 397 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 216, Betriebs- u. Handl.-Unk. 136 26, Zs. 30 572, Abschreib. 39 677. – Kredit: Masch.-Baukto 214 662, Giesserei 6190, Mieten 294 Kontokorrentkto 21, Verlust 203 563. Sa. M. 424 733. Dividenden: St.-Aktien 1889–1905: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior. Aktien 1897–1905: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigs hafen a. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Architekt Otto Krengel, Frankf. a. M. Hahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. 3 Act.-Ges. Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Letzte Statutänd. 27.% 1901, 17./3. 1903 u. 23./3. 1904. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Masch. aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezügl. Handels geschäften. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostenaufwand von M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut u. 1898/99 noch erheblich erweitert. 1899 wurde die a grenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 90 000 hinzuerworbem Gesamtgrundbesitz der Ges. nach 1901 erfolgter Neuerwerbung eines 12 447 qm grossen Grund stücks nunmehr ca. 106 578 qm Fläche, ca. 482 mm Wasser- u. ca. 480 m Chausseefront. Auch 1900, fanden umfangreiche Neuanschaffungen u. in den späteren Jahren Ergänzungen statt. 1903 ist