Schiffsbau-Anstalten und 666 ses zweiseitiges Schwimmdock, ganz aus Siemens Martin-Stahl nach Patent Dieckhoff zu dem die Stadt Rostock M. 50 000 Zuschuss geleistet hat; seit April 1904 in Betrieb. ser verschiedenen Masch., Kesseln, Reparaturen, Yachten etc. kamen 1900–1905 9, 8, 8, 11, 13 Dampfer mit zus. 22 300, 29 450, 23 000, 38 700, 35 000, 34 500 t zur Ablieferung. In eit befindlich bezw. neu kontrahiert waren Ende 1905 16 Dampfer mit zus. 58 700 t. 1905 hschnittl. 70 Beamte u. Meister u. 1613 Arbeiter. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 gleichber. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. G.-V. v. 30./11. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 ver- tet und das A.-K. dadurch auf M. 1 040 000 herabgesetzt, gleichzeitig wurde beschlossen. 60 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3./11. 1897 beschloss Ausgabe von z.-Aktien u. konnten für 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zus. M. 1000 plus 0 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezogen werden; hiervon machten M. 122 000 Aktien keinen Gebrauch, die restl. M. 1 146 000 St.-Aktien wurden zum Umtausch eingereicht afür M. 1 146 000 – M. 382 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1 528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. V. 14./5. 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien und 122 St.-Aktien ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum bau der Werft u. zur Verstärkung des Betriebs-F. Die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss, die schiedenheit zwischen den Vorz.- und St.-Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 2 St.-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Die G.-V. 3. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 2 200 000) in 550 neuen, ab 1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 30 000 den Aktionären 5: 1 v. 23./3.–10./4. 1903 zu 117 % (zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 903). Die Erhöhung erfolgt ebenso wie Ausgabe der Anleihe III zur Erweiterung der Anlagen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar 5 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je tücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total- fünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000, das Gesamteigentum der Ges. eingetr. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Verj.: Zs. J, Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1905 M. 700 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1905: 04.50, 104, 103.50, 102, 100, 100, 103.50, 103.50, 103.50, 103 %. Aufgel. 10./11. 1896 zu 104.50 %. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek eiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- ng der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 350 000. Kurs Ende 1900–1905; 99, 100.50, 102, 101.50, 101 %. Eingef. im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & dmann in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. für II. Anleihe:; Hamburg: Wechslerbank. (Dockanleihe): M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu „Stücke auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 jährl. Auslos. von in den ersten 25 Jahren je M. 14 000, später je M. 10 000 am en Werktage des Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist, th nicht eher als auf 1./1. 1907 vorbehalten. Als Sicherheit hat die Ges. der Wechsler- fant zu Hamburg als Pfandhalterin das von ihr erbaute Schwimmdock (zur Bestreitung der Baukosten derselben diente die Anleihe) samt Zubehör zu eigen übertragen. Verj. der Coup. Stücke wie bei I. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Hamburg: Vechslerbank, Magnus & Friedmann; Hannover: B. Magnus. Kurs in Hamburg Ende 1904 1905: 101.50, 101 %. Zugelassen im Jan. 1904; erster Kurs: 101.50 %. eschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.:: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilten 6 % Div. bDotation von Spec.-Rücklagen. ilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 449 300, Gebäude 840 000, Modelle 15 000, asch. u. Betriebsvorricht. 1 050 000, Mobil., Werkzeuge, Geräte 90 000, Dockkto 600 000, Patent 0000, Hellinge u. Stellinge 39 500, Pferdeu. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 2 525 594, Effekten 147 040, 681 192, Kassa 10 079. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. I. Em. 700 000, do. II. Em. Dock-Anleihe 400 000, Kredit. 2 212 581, R.-F. 151 944 (Rückl. 10 146), Spec.-R.-F. 220 000, 65 000, Unterst.-F. 47 367 (Rückl. 7000), Div. 110 000, do. alte 600, Tant. 39 301, Vor- 10 912. Sa. M. 6 507 706. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 438 955, Arb.-Wohlf. 71 124, Zs. 30 671, arat. 158 514, Abschreib. 172 379, Reingewinn 212 359. – Kredit: Vortrag 10 911, Be- gewinn 1 074 571. Sa. M. 1 084 003. rs der Aktien Ende 1900–1905: In Berlin: 119, 101.25, 126.50, 138.50, 141.75, 130.50 0% ef. 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1. 1900: 0 %. – In Hamburg: 118, 100, 126, 137, 142, 128 %. Eingef. März 1900 durch das Bankhaus Hagnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900: 127 %. Lieferbar seit April bezw. 1903 an beiden Plätzen sämti. 2200 Aktien. buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. 60