... 33...... .... Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 949 iken für Uhren, Feinmechanik. Wäotograpbische Awparate, Iptik ete. 0 * 0 2 0 Voigtländer & Sohn, A.-G., in Braunschweig, Hamburg, Wien, Paris. 20./1. 1898. Letzte Statutänd. 12./4. 1906. en, sowie Handel mit denselben. Spec. Fernrohren, Galileischen und Theater- Zweigniederlass. in Berlin, Gegründet: 12. 1. 1898, eingetr. Iweck: Anfertigung von optischen Instrument tellung von photograph. Öbjektiven, Prismen rn, Zielfernrohren, Militärgläsern, photograph. Kameras u. Hilfsapparaten sowie neuer- die Fabrikation wissenschaftl. Iustrumente. Filialen in London, Paris, Berlin, Hamburg, n und Moskau, sowie beteiligt an der Firma Voigtländer & Son optical company“ in Vork. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1905 um M. 219 281. Gesamt-Anschaffungen 1898 1905 M. 497 897 bei M. 272 313 AXbschreib. Personal ca. 340. In Tätigkeit befinden sich Kraftmasch. und 122 durch Arbeiter angetriebene Masch. Der Antrieb wird in dem en Teil der Fabrik durch zwei Flammrohrkessel von zus. 37 qm Heigzfläche und eine Dampfmasch. erzeugt, welch letztere gleichzeitig einen Dynamo antreibt, der in Ver- ndung mit einer Akkumulatorenbatterie für 100 Volt Spannung den Strom für die Beleucht. d. nen Elektromotore liefert. Der Antrieb in den neueren Gebäuden erfolgt durch Flektromotore, die von dem städtischen Lichtwerk gespeist werden. Dem Werke sind t: eine Klempnerei, Giesserei, Buchbinderei, Tischlerei und eine Werkstätte für tik, Lackieren und Gravieren. Ateliers für Photographie und Mikrophotographie ollständigen die Anlage. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 7 belegene 2297 qm grosse rikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau besetzten ache 1461 qm bebaut sind. Zur ferneren Erweiterung ihres Betriebes erwarb die Ges. 05 die drei Nachbargrundstücke Campesbr. 4–6 (Grösse von 1175 qam) für M. 96 500, bei Barzahlung von M. 58 500. Auf einer Teilfläche von ca. 518 qm ist ein Fabrikerweiter.- eubau aufgeführt und Anfang Mai 1906 bezogen worden, dessen Kosten einschl. masch. inrichtung sich auf ca. M. 1207000 belaufen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1906, begeben unter Ausschluss es Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 140 %, das sämtl. Emiss.-Kosten, sowie ie Spesen der Einführung der Aktien an der Berliner Börse zu tragen hatte. Diese Emiss. olgte zwecks Erwerb. von Grundstücken, Neubauten, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 213 000 zu 4 bezw. 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 7 u. 46. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Spec.-Res. etc. B3 Aktiva: Grundstück 195 000, Gebäude 243 000, elektr. Beleucht.- Hage 9000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 226 781, fertige, in Arbeit befindl. Instrumente u. Hilfsstoffe 104 197, Kassa 6340, Wechsel 19 075, Be- o., New York 42 000, Debit. 404 101, Versich. 3410. – A.-K. 1 000 000, Kredit. 291 568, R.-F. 49 909 (Rückl. 8150), Spec.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 0, Beamten-Pens.-F. 15 516, Hypoth. 213 000, Delkr.-Kto 7355 (Rückl. 5000), Div. 120 000, Tant. 22 120, Grat. 6000, z. Verf. d. Vorst. 1730. Sa. M. 1 779 698. Debet: Gen.-Unk. 328 913, Zs. 9930, Abschreib. 58 500, Ge- ag 1185. Sa. M. 560 343. 130, 140, 162 %. Notiert in Braunschweig. lgte im Mai 1906. Erster 3........ Zulassung s am 1./6. 1906: 182.50 %, Dividenden 1898–1905: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Ludwig Bode, Dr. H. Harting. Prokurist: Gg. Meckbach. (3–5) Vors. Fr. Ritter von Voigtländer, Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Aufsichtsrat: benjohanns. JZahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: feutsche Bank, G. Fromberg & Co. %% Heinrich Ernemann, „ iengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauer str. 48, Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann, ien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden. Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl-. Gegründef: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6.5. 1899. Letzte Statutänd. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Taxen der Sach- ständigen für Areal, Gebäude u. Maschinen zus. M. 503 710.