952 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. u. M. 451 761.86 Buchschulden zu verrechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Akti 3 9 zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertigung von optischen oder mechan. Instrumenten etc. Beteil. an Unternehm. 0 die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, sowie Erwerb und Fortbetrieb der unter de 0 Firma C. P. Goerz in Friedenau bestehenden optischen Anstalt; Zweigniederlass. nur für Ver- kauf in London u. Paris, nur für Fabrikation in Winterstein i. Th. u. sowohl für Fabrikation wie Verkauf in New York, seit 1905 in St. Petersburg und seit 1906 auch in Wien. Infolge fortwährend steigender Beschäftigung ist die Fabrik in Friedenau 1905 vergrössert worden und wird 1906 weiter Vergrössert. Arbeiter u. Angestellte ca. 1500. Zum Besten der Arb, u. Beamten hat Komm.-Rat P. Goerz 1904 u. 1905 je 100 Aktien der Ges. gestiftet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, die G.-V. v. 21./4. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, überlassen an Komm.-Rat Paul Goerz zu Hypotheken: M. 1 101 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Friedenau u. Winterstein 651 635, Ge-. bäude do. 1 139 980, Neubau Friedenau 189 935, Masch. u. Transmiss. 559 878, elektr. u. Tele. phonanlagen 75 349, Werkzeuge 152 180, Inventar 117 943, Modelle 1, Patente 1, Halb- u. Fertigfabrikate, Material- u. Warenvorräte 2 389 844 Kassa 23 642, Effekten 42 801, do. des Paul Goerz Stift.-F. 400 000, Bank- u. Barguth. 70 561, Aussenstände 980 278, Wechsel 77 717 Steuern, Versich. 27 924. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 1 101 300, Paul Goerz Stift.-F. 415 400, Arb.-u. Beamten-Unterst.-F. 20 638 (Rückl. 50000, R.-F. 103 993 (Rückl. 36 702), Spez.-. R.-F. 116 006 (Rückl. 50 297), Kaut. 25 500, noch nicht bez. Löhne u. Versich. 20 441, Kredit. 954 334, Tant. an Vorst. u. Beamte 80 822, do. an A.-R. 21 311, Div. 525 000, Vortrag 14 922. Sa. M. 6 899 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 820817, Abschreib. 324 403, Reingewinn 734 056. – Kredit: Vortrag 19 684, Betriebsgewinn 1 845 932, Zs. 13 660. Sa. M. 1 879 277% Dividenden 1903–1905: 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Léon Christmann, Jul. Rinnebach, Ing. Carl Schücke. Prokuristen: W. Goerz, P. Baltin, O. Lütje, F. Hahn, G. Oppelt, W. Zschokke, W. Werner, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Gen.-Major a. D. Paul Winckler, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik., A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. (Mit 50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1708, Debit. 943, Immobil. 35 600, Mobil. 7241, Utensil. 955, Werkzeuge 4270, Masch.-Bau- u. Rohmaterial. 9848, Modelle u. Waren 400, Verlust 7926. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 894, Abschreib. 4000. Sa. M. 68 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4717, Handl.-Unk. 2219, Gehälter u. Löhne 6167, Abschreib. 4000. — Kredit: Zs. 83, Masch.-Bau 9078, Reparat. 16, Verlust 7927. 3 M. 17 104. Dividenden 1901–1905: 9, 0% Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. Emil Wünsche, Aktienges. für Photographische Industrie in Reick b. Dresden. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Wünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. I. 8, Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Zweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner üb on jeder araten der photogr. Branche und verw: Hauptgeschäftszweige: chlerei, photomech. und optische We Laboratorium, photo- graphische Ateliers mit Versuchsanstalt etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück, auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 ber am in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Über-