„ Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Gelände 644 116, Gebäude 434 310, Masch. 306 769 Bahnanlagen 119 992, Geleise 116 722, Rollbahnwagen 55 895, Wasserwerke 15 108, Arbeitt geschirr 4061, Gerüste 32 744, Mobil. 10 027, elektr. Beleücht.-Anlage 10595, Telephonanlag; 3535, Modelle 1, Aufschlusskto 30000, eigene Aktien 188 000, Debit. 210 Steinmateriall Platten ete. 117 327, Wechsel 50, Feuerversich. 790, Verlust 91 055, Kassa 2 Effekten Kaut.-Kto 1510, Avale 77 261. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 471 000, 4 -Kto 490, do. Tilg.-Kto 980, Kredit. 301 874, Avale 77 261, R.-F. 25 030, alte Div. 50, Tant. an A.-R. 5000, Sa. M. 2 481 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 534, Arb.-Wohlf. 31 916, Abschreib. 119 779, Oblig.-Zs. 20 000, – Kredit: Vortrag 709, Erodüktionsgewinn 176 937, Gewinn der Plattenfabrik 3967, sonst. Einnahmen 560, Verlust 91 053. Sa. M. 273 229. Kurs Ende 1900–1905: 118, 118, 101,50, 104, 91.80, 64 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12. 1900) zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte i in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Not. Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1251–1600 seit Nov. 1904. Dividenden 1898–1905: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0, 0 %. (Für die 1903 ausgegeb. M. 350 000 neuen Aktien für 1903 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 * (K.) Direktion: Dir. K. Breitwieser, Ober-R B aus dem A.-R.: Dir. Karl W be Prokuristen: Edm. Koch, Andr. Klefenz, Dafmsbat Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. H Vicepräsident Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darm- stadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim; Dir. Karl Weber, Würzburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin: Abel & Co., Gebr. Bonte. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer: Rentner Adolf Hartmann, Wies- baden; Dir. Hch. Asemann, Architekt Gust. Maiweg, Bankier Jul. Ohm, Karl Mülker, Dort- mund; Aug. Noethe, Steele; Dir. Dr. med. Paul Gunkel, Fulda; Prof. Dr. Jos. Rotter, Ge- richts-Assessor aàa. D. Dr. Th. Engelmann, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieh der bisher unter Firma Marmor-, Granit- und Gang) stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiven M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 100 Qmerhielten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Herm. Gundlach. Prokurist: Jos. Aach. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hart- mann, Wiesbaden; Dir. Hceh. Asemann, hankier Jul. Ohm, Dortmund. Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Eiserfeld. Gegründet: 3./11. 1903; eingetr. 7./3. 1904. Sitz am 28./11. 1904 von Marburg a. L. nach Eiserfeld verlegt. Letzte Statutänd. 26.l. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Unter obige Firma wurden die im Kreise „ Grünstein-, Syenit- u. Diabasbrüche de Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H., del Firmen Albert Hill u. Gg. W Wagner vereinigt. Zweck: Erwerb und Betrieb von- Siespan zur Gewinnung, Verwertung und zum Vertrieb des in ihnen enthaltenen Steinnaterials; Übernahme von Tief- und Hochbauten Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. „„ Stimmrecht: 1 Akti =1 „ am 30. Sept. 1905: Aktiva: Bruchgerechtsame, Grundbesitz u. 207393 Immobil. Masch. 17 975, Vorräte fertiger Steine 82 367, Arb.-Versich. u. Kaut 5 216, 4387. –Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 56 393, R.-F. 1000. M. 387 593. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 18 257, . 4285 Abschreib. 9205. – Kredit: Vortrag 1054, Zs. u. Skonti 465, Betriebsgewinn 30 228, Sa. M. 31 747. Dividende 1904/ 1903: 0 %. Direktion: Herm. Wille. Prokurist: K. Steinseifer. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Haas, Eiserfeld; Gewerke Wilh. Utsch, Gosenbach; Alb. Hill liarburg: Jul. Zöllner, Eiserfeld; Gust. Menne, „ Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Efankat a. M. Töpfengasse 2 II. et- 1879. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, essionen; Herstellung von Rohprodukten u. Verwert. derselben. Erwerb von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf u. Wiederverkauf von Schiefer Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktie (Nr. 2951–24150) eine freiwillige Zuzählung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 Eei 2950 Aktien, auf welche eine lung nieht erfolgte, wurden 10: 1 zus.gelegt.