Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 965 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 16 602, Arb.- u. Feuer-Versich. 8, Abschreib. 13 198, Gewinn 37 418. —– Kredit: Vortrag 5783, Bruttogewinn 71 713. 177 496. Dividenden 1898–1905: 9, 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred ih. von Oppenheim, Wilh. Zervas, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Aktiengesellschaft Lahndolomitwerke in Limburg a. L. Gegründet: 23./2. bezw. 4. u. 9./4. 1900; handelsger. eingetr. 14./4. 1900. Letzte Statutänd. 21./10. 1901 u. 1./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegelbrennereien. Kapital: M. 120 000 in 120 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wovon hauptsächl. zur Deckung der Gründungs-Unk., Zs. u. Abschreib. 1900 M. 50 000 ohne Entgelt zurückerworben wurden. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 440 000 durch Zus.- jlegung der Aktien 5: 1, Frist bis 10./9, 1903. M. 10 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst (. Bilanz). Hypotheken: M. 413 880. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 576 300, Gebäude 42 000, Öfen 25 700, Ofenneubau 55 400, Bahnanschluss 55 200, masch. Anlagen 10 694, Pachtung 8800, Avale 2020, Debit. (abzügl. 26 641 Kredit.) 6013, Kassa 641, Betriebsinventar u. Mobil. 5002, Verlust 623. – Passiva: A.-K. (abzügl. 10 000 eigene Aktien) 110 000, Hypoth. 413 880, Schulden 224 468, R.-F. 67 764, Kto nuovo 1481. Sa. M. 817 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 632, Unk. 4405, Abschreib. 15 814. – Kredit: Gesamtbruttogewinn 11 028, Verlust 29 823. Sa. M. 40 851. Dividenden 1900–1905: 0 %. Direktion: Hch. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Guido Koerner, Stellv. Fabrikant Rud. Schulze sen., Nordhausen; tsanw. Rintelen, Limburg a. L.; Aug. Gabriel, Giessen; Rentner Alb. Wiegand, Hannover. Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. ründet: 27./1. 1897, Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 4./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Hbernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Hleinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. k: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. pital: M. 250 000 in 150 St.- und 100 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.- gung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus. gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.-Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 und Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Hypotheken: M. 250 000. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Berggerechtsame 604 738, Immobil. 21 780, Geleise u. asserhalt. 398, Grubenaufschluss 1800, Schachtanlage 15015, Masch. 2544, Mobil. 384, Werk- ug 528, Debit. 59 907, Waren 1360, Kassa 159. – Passiva: St.-Aktien 80 000, Vorz.-Aktien 0, Hypoth. 250 000, Accepte 22 702, Kredit. 71 298, Vortrag 114 614. Sa. M. 708 615. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 794. Waren 9457, Unk. 18 774, Hypoth.-Zs. Abschreib. 3905, Gewinn 114 614. – Kredit: Vortrag 88 346, Zuzahl. auf Vorz.-Aktien 0. Sa. M. 158 346. Bilanz per 31. Dez. 1904 im Juni 1905 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897–1903: 0 %. Direktion: Alb. Opderbeck, Crefeld. Aufsichtsrat: Direktor Franz Ott, Ruhrort; Bergwerksdirektor Thate, Meiderich; Amts- ter a. D. Fritz Meyer, Braubach a. Rh.; Herm. Hengstenberg, Ruhrort. Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Feiliale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Letzte tutänd. 15./6. 1899. Zweck: Erwerb, Anpachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen; Erwerb aller hierzu er- lichen Gerechtsamen u. Grundstücke; Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anlagen; ahrtbetrieb. Die Ges. besitzt 16 Basaltbrüche bei Linz und zur Beförderung ihrer ate 9 grosse Rheinschiffe, wovon 4 je mit 1800 t Ladefähigkeit. 1899 Vollendung des usbaues der an der Sternerhütte bei Linz 1897 errichteten grossen Schotterfabrik; Leistungs- teit dieser Anlage bei 10stünd. Arbeitszeit täglich ca. 500 t Strassenbau- u. Eisenbahn- gsmaterial. Eine neue Steinbrecheranlage mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 25 Doppel-