972 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Geräte 21 859, Immobil. 132 632, Masch. 56 598, Mobl 2349, Beleucht. 3956, Waren 150 123, Kassa 4456, Effekten 11 000, Kaut. 2300, Hafen 18 758 Debit. 67 233, Verlust pro 1904 37 223, do. 1904/1905 18 025. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp 189 700, Kredit. 81 818. Sa. M. 521 518. . Dividenden 1894/95–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller, Armand Voltz, Gen.-Dir. Jos. Feist, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. M. Marmorwerk Tegernsee A.-G. in Tegernsee. Gegründet: 10./11. 1905 mit Wirk. ab 10./11. 1905; eingetr. 17./1. 1906 in München. Gründer: Bayerisch-Schwäbischer Industrie-Verein G. m. b. H., Adolf Löwenstein, Augsburg; Komm.- Rat Karl Schwenk, Ulm; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel:; Bankprokurist Paul Dirlewanger, Ulm. Ad. Löwenstein u. der Bayerisch-Schwäb. Industrie-Verein, G. m. b. H. in Augsburg brachten ihren bei Schärfen belegenen Marmor- bruch für M. 600 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür Adolf Löwenstein M. 80 000 in 80 Aktien u. der Bayerisch-Schwäbische Industrie-Verein M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000 empfing. Zweck: Abbau und Veredlung von Mamor, insbesondere der Abbau des von dem Bayerisch-Schwäbischen Industrie-Verein G. m. b. H. in Augsburg bezw. des Adolf Löwen- stein in Augsburg erworbenen Marmorbruches bei Schärfen, Gemeinde Kreuth, unweit Tegernsee. Die Ges. kann, soweit es der genannte Zweck erfordert, insbesondere auch Grundstücke erwerben, veräussern, pachten und verpachten, mieten und vermieten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Anton Benninger. Prokurist: Emil Roos. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm; Stellv. Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel; Chr. J anssen, Augsburg; Bankprokurist Paul Dirlewanger, Ulm. Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. En Lidquidation.) Adresse: München, Karlsplatz 30. Gegründet: 14./3. 1892. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Die Liquid. ist im Mai 1906 beendet. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien (Nr. 1–100) u. 200 5 % Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in St.-Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1899 von M. 42 105 beschloss die G.-V. v. 27 . 1900 Zus. legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 100 000 (Frist bis 31./7. 1900) u. Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien, übernommen von der Bayer. Fil. der Deutschen Bank in München. angeboten den Besitzern der St.-Aktien 1: 2 v. 23./8.–6./9. 1900 azu 103 %. Das A.-K. ist verloren. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlust 316 132. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 16 132. Sa. M. 316 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 317 083. – Kredit: Verschied. Ein- gänge 321, Rest der Res. 630, Verlust 316 132. Sa. M. 317 083. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0― Liquidator: Hans Herz, München. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Erich Breustedt, Stellv. Komm.-Rat Franz Woerner, Apotheker Max Gareis, München.* Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1 1. 1899 Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = .. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 345 055, Gebäude 162 000, Bahnbaukto 66 269, Masch. 84 231, Pferde 1300, Utensil. 6400, Wagen u. Geschirre 2100, Inventar 60, Fabrikat.-Vorräte 3411, Waren 10 818, div. Vorräte 1341, Kassa 4423, Wechsel 2322, Depos. 95, Deebit. 84 156, Bankguth. 35 094. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 137, Hypoth. 145 000, R.-F. 3850 (Rückl. 1250), Verlust-R.-F. 3044, Div. 21 000, Tant. 2600, Vortrag 3377. Sa. M. 779079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 8308, Kohlen 4785, Löhne 61 189, Utensil.-Unterhalt. 161, Masch.- do. 3392, Pferde- u. Wagen- do. 4588, Zs. 5420, Skonto 442, Verwaltungskosten 9017, z. Verlust-R.-F. 3000, Abschreib. 13 743, Gewinn 28 227. – Kredit: 3 Warengewinn 137 123, Überschuss a. Wohn.-Mieten 936 Landwirtschaft 711. Ga. M. 78.