Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 9 eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. R., 10 % Tant. an Dir. Rest Super-Div. Gesamtabschreib. bis 1905 M. 197436. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil.: Aschaffenburg 117 300, Hösbach 69 932, rüche 100 000: Gebäude: Aschaffenburg 75 000, Hösbach u. Brüche 103 400, Brueh Winge t 700; Grundstücke 27 200, Ständer, eiserne Brücken u. Unterbaukosten 59 800, Seile 9600, lendes Material 6200, Erbbaurechte (bis 1952 im voraus bez.) 74 900, Bergwerkseigentum: Ibe Martha u. Ludwig 2100; Geleise, Drehscheibe u. Schiebebühne 12 200, Masch. 7700, eckenföcderung u. Pumpe 10500, Inventar 22 000, Ekwerb de Zweigniederlassung Hanau 72 000, Debit. 358 687, Bankguth. 1253, Versich. 250, Vorräte 68 928, Wechsel 7799, Kassa 6414. Passiva: A.-K. 800 000. R.-F. I 54 700 (Rückl. 4022), do. II 7500, Sack-Res. 2000, Delkr.-Kto 500 ([Rückl. 500), Ern.-F. für Seile 5000 (Rückl. 1000), Kredit. 274 364, Div. 60 000, Tant. an A.R. 2119, do. an Dir. 4238, Grat. 6700, R.-F. f. Gebühren 500, Vortrag 1244. Sa. M. 1 225 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 76 589, Wechsel-Diskont u. Darlehns- Is. 12 266, Abschreib. 36 157, do. auf Debit. 2889, Gewinn 80 323. – Kredit: Vortrag, 1403, etriebsgewinn 206 823. Sa. M. 208 227. Dividenden 1897–1905: 11, 12, 10, 9, 6, 6, 6, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Valentin Stenger, Wilh. Kämmerer jr- Prokuristen: L. Weiss, Aschaffenburg; F. Schien, Hanau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Baumstr. Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer, Diez a. L.; Fabrikbes. Vorgang,Hösbach; Dr. Hceh. Stenger, Bremen; Fabrik-Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg.? Act.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898 aus der Portland-Cement-Fabrik der X.-G. für Rhein.-Westphäl. ndustrie. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./8. 1898. Zweck: Herstell. v. Portland-Cement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Cementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 m. Erhöh. um M. 200 000 lt. 3%.% urch Ausgabe von 200 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der A.-G. f. Rhein.-Westf. Industrie in Köln. Ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. Tilg, ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 mebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: gene Kasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 905, M. 262 000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18.. ilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 519500, Grundstück u. Wege 178 000, asch. 190 500, Wohnhäuser 91000, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 2, Bahn 11 200, estände an Cement u. Material. etc. 1096691, Wechsel u. Kassa 59 177, Feuerversich. 10 840, Kaut, 5482, Beteilig. b. Cement-Ver. u. -Syndikat u. Cementsack-Centrale 13 600, Effekten 4600, des Arb.-Unterstütz.-F. 4882, Avale 135 000, Debit. (einschl. M. 423 474 Bankguth.) 526 045. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 262 000, do. Zs. 5895, R.-F. 21 500, Delkr.-Kto 6641, Arb.- Interst.-F. 4882, Avale 135 000, Kredit. 19666, Gewinn 203 937. Sa. M. 1 859 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 5039, Löhne, Gehälter, Unk. etc. 106 224, Obigat.-Zs. 11 790, Abschreib. 60 006, Gewinn 203 937. = Kredit: Vortrag 1317, ment 670 147, Pacht u. Miete 3455, Zs. u. Skonto 12 076. Sa. M. 686 997. Dividenden 1898–1905: 17, 14, 15 0 0, %, 7 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser, Bank-Dir. A. Heimann, Bankier W. Th. Deichmanv, Jos. Schulte, Konsul Hans Leiden, Köln. MWestfalia-, Actien-Gesellschaft für Fabrikation on Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: 24./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 4./5. 1903. weck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Grösse der Grundstücke 26 ha a 62 qm. Auf denselben befinden sich die Cementfabrik mit einer Erzeugungsfähigkeit n jetzt 300 000 Fass jährl. und der Kalkringofen, dieser mit ca. 800 Doppelwaggon jährl. tungsfähigkeit. Die 1899 durch Bau zweiler Öfen erweiterten Anlagen sind unter sich Ü mif den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht An- hluss an Bahnhof Beckum; 1904 an Stelle eines niedergelegten Ring 5 Schneideröfen erbaut. erner vorhanden; Direktorial- u. Verwalt.-Gebäude, 1 Beamten- u. 3 Arb.-Wohnhäuser. ugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti 1905 M. 122 516. Die Ges. ist bei der Portland-Cement- brik „Gewerkschaft Mirke“ in Zollhaus bei Limburg a. d. Lahn mit 250 Kuxen beteiligt. ie Gew., welche mit 2 Rotieröfen u. 1 Ringofen arbeitet, forderte 1902 M. 100, 1903/1904 M. 150 pro Kux ein. 1905 Abschreib. u. Unterbilanz a. 1904 verdient. Die Beteilig. steht mit M. 200 000 zu Buche. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat an.