982 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 20 176, do. Handl.-Unk. 26 747, Z8. 26 629, Steuern u. Versich. 3742, Delkr.-Kto 3000, Beitrag zum Bahnbau Nuttlar-Winterberg 1000, Abschreib. 39 388. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 40 155, Pachten u. Miete 629 Reserve 1185, Verlust 78 721. Sa. M. 120 684. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Kunze u. Curt Leo. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffen- berg, Paderborn; Stellv. Amtmann Ludwig Dransfeld, Bestwig; Freih. Carl von Lüninck, Ostwig; Louis Peters, Hagen i. W.; Herm. Graf Stolberg-Stolberg, Westheim; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Hamborn; Jos. Schoeningh, Paderborn. Dortland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirkung ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer: Komm.- Rat Jul. Spohn, Ravensburg; Portlandcementwerke Heidelberg u. Mannheim, A.-G., Heidelberg; Stuttgarter Immobil.- u. Baugeschäft, A.-G., Stuttgart; Portlandeementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth A.-G., Karlstadt a. M.; Lothringer Portland-Cementwerke A.-G., Metz. Der Vorbesitzer Komm.-Rat Jul. Spohn erhielt für seine Einlagen (M. 300 000 Grundstücke, M. 1 612 000 Gebäude, M. 1 360 300 Masch. etc. u. M. 227 000 Vorräte) zus. M. 3 500 000, wovon M. 2 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. für restl. M. 1 000 000 eine mit 4 % verzinsl. Hypoth. Zweck: Cementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Cementwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 %, ab 1./1. 1905 innerh. 25 J. zurückzahlbaren I. Hypoth. Ge- tilgt M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 280 500, Gebäude 1 467 600, Masch. 1 078 700, Utensil. 21 200, Arb.-Wohnh. 71 247, Südd. Cementverkaufsstelle (G. m. b. H.) Heidelberg 52 400, 7 Vorräte 408 267, Kassa 1043, Debit. 935 747. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 248 000, F. 32 460 (Rückl. 22 675), Avale 18 000, Kredit. 79 295, Div. 250 000, Tant. an Vorst. 17 231, do. an A.-R. 37 627, Vortrag 134 092. Sa. M. 4 316 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 561, Steuern 49 022, Abschreib. 231 494, Gewinn 461 626. – Kredit: Vortrag 8162, Fabrikat.-Kto 761 420, Pacht 122. Sa. M. 769 705. Dividenden 1901–1905: 6 % (14, Monate), 10 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Blaubeuren; Paul Wigand, Schelklingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex, von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jul. Spohn, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat Osk. Merkel, Esslingen; Dir. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. Ludw. Roth, Wiesbaden; Dir. Gg. Hommel, Strassburg; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Cie, Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kalkwerk Blickweiler A.-G. in Blickweiler b. Zweibrücken. Gegründet: 30./12. 19 5 Ph. Henrich, Blickweiler; Bürger- meister Carl Schmidt, W Ad. Eilbott, Siagmund Kern, Zwei- brücken. Eingebracht in ründern D. A. Weber und Ad. Eilbott eber & Cie. betriebenen Anlagen. Der richtung, der Vorräte, sowie des Stamm- Ingbert, den die A.-G. gleichfalls über- abzügl. M. 20 050 mit auf die A.-G. übergegangene 000 Aktien und M. 150 000 Schuldverschreib. über- M. 8874 als Schuld stehen blieb. ug und Herstellung wie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten. Ver- Gand an gebranntem Kalk 1905: 24 968 t, Kalksteinkleinschlag 1012 f. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 41 391, Ringofen 120 723, Fabrikterrain 29 977, Weisskalksteinländereien nebst Bruchanlage 87 106, Graukalksteinländereien 6009, Ländereien 3298, Industriegeleise 16 628, Drahtseilbahn 120 692, Masch. u. elektr. Anlagen 48 406, Werk- Zeuge u. Geräte 8949, Bureaueinricht. 641, Waldanlage 225 Waren 14 274, Material. 3601, Kassa 1693, Debit. 52 659, Avale 31 000. = Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Löhne 650, R.-F. 2618 (Rückl. 1282), Kredit. 46 152. Wechsel 32 500, Avale 31 000, Div. 18 000, Tant. an 0 7 512, do. an 4 f. 627, Vortrag 5219. Sa. M. 587 281, Gewinn- u. Verlust-Konto: Deßet: Unk. 139 573, Abschreib. 24 774, Gewinn 25 641. – Kredit: Vortrag 5572, Bruttogewinn 184 417. Sa. M. 189 989. Dividenden 1904–1905: 6, 6 % Direktion: Ph. Henrich. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eilbott, Zweibrücken; Stellv. HBürgermeister Carl Schmidt, Walsheim; D. A. Weber, Mimbach; Sigmund Kern, Zweibrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen.