Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. raum, von denen ca. 2 ha bebaut u. ca. 9 ha bereits abgebaut u. nicht abbaufähig sind. In Ansehung von etwa 8½ ha steht der Ges. das Schurfrecht auf Kohlen etc. zu. sonderter Anlage werden mit 2 Ringöfen jährl. ca. 1200 D. W. hydraulischer Stückk brannt (bei 1800 D. W. Produktionsfähigkeit). Etwa 470–500 Arbeiter u. 20 Beamte v beschäftigt. Die Werke besitzen elektr. Lichtanlagen u. Geleisanschluss. Die Produkte de Ges. gehen zum grössten Teil nach Osterreich, etwa 25 % nach Deutschland. Die Ges. ge- hört dem bis Ende 1910 abgeschlossenen Verbande österr, Portland-Cementfabriken in Wien an. Umsatz 1901–1905: M. 1 158 157, 1 384 506, 1 673 065, 2 036 398, 2 206 532. bei Cement 4 %, bei Kalk 16 % höher wie 1904. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9.2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901 geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–5./5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 1905 M. 1 042 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 602 871, Gebäude 795 226, Cementöfen u. Trockenkanäle 174 004, Kalköfen 102 986, Dampfmasch. u. Kessel 108 707, Arbeitsmasch. 460 258, elektr. Beleucht.-Anlage 11 908, Bahn- do. 21 182, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeuge 6000 Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Einricht. Dresden 1, Debit. u. Bankguth. 884 451, Kassa 5521, Wechsel 21 100, Warenbestände u. Vorräte 281 706. —- Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 212 385, R.-F. 67 335 (Rückl. 23 694), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Div. 262 500, Tant. u. Grat. 61 230, Vortrag 47 474. Sa. M. 3 475 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 520, Steuern u. Feuerversich. 100 787, Arb.- Wohlf. 11 073, Unk. 80 334, Unterhalt. 24 009, Reparat. 66 769, Aßschreib. 158 290, Gewinn 494 898. – Kredit: Vortrag 21 017, Gewinn an Waren 927 870, Pacht 3793. Sa. M. 952 680. 2 Kurs Ende 1904–1905: 165, 185 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1905: 4, 0, 2, 6, 10, 10 %. Coup.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Tschischkowitz; Felix Seidel, Dresden. Prokuristen: Reimer, C. A. Göhler. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gg. Arnstädt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Gg. Hänsel, Gen.-Konsul Gust. Klemperee, Baurat Prof. G. H. Knothe-Seeck, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiedr, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz: Baumeister Wilh. Otto, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Dresdner BIER an- 0 dee ― 0 = * Alktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Diedenhofen. Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25. 5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Gesellschaft für Betonbau Diss & C0., und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bauarbeiten (auch Eisenbetonbauten), sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezügl. Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 am Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden und Staatsbahnanschluss für M. 187 565 erworben. Zur Rettung einer gefährdeten Forderung 1903 Erwerb der Liesingthaler Holzschleiferei für M. 263 293; dieselbe ist an- gemessen verpachtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25.5). 10900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 Hypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 3 %, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sent. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. GBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 458 783, Geräte u. Masch. 379 755, Holz- 1122 804, Fuhrpark 1, Licenzen 109 152, Material. 75 418, Wertp. 319 836, Kassa 32 223, Debit. 1 731 603. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, R.-F. 200 272, Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 768 534, Gewinn 46 772. Sa. M. 3 229 578.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 825, Zs. 1842, Gen.-Unk. 213 529, Ge- winn 46 772. – Kredit: Vortrag 563, Bau- u. Betonkto 344 830, Mietertrag der Liesingthaler Holzschleiferei 18 576. Sa. M. 363 971.. Dividenden 1899–1904: 15, 15, 10, 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Carl Trosset. Prokuristen: Rob. Priestersbach „W. J. Haas, Düssel- dorf; M. Sander, K. Zantopf, Diedenhofen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Düsseldorf; Stellv. Rich. Ritter von Schoeller, Bankier Alex. von Schreiber, Wien; Geheimrat Alex. Schoeller, Berlin. asse, Düsseldorfer Bank; Wien: Schoeller & Co.: Berlin: Hahlstellen: Düsseldorf: Eigene K Disconto-Ges. 3 In ge- aAlk 36 verden Versand 1905 ..... ..