Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Rheinische Sadwerke in Düsseldorf Scehumannstrasse 19, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf verlegt. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 25./4. 1906. Zweck: Ausbeut. u. Verwert. von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen Abriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Thonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- und Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen. Hapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 d 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab- geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- ingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 auf M. 750 000) durch Zus. legung de Aktien 2 1, Frist 21./8. 1906. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gruben 1 060 000, Gebäude 84 000, Bahn 70 000, Masch. 40 000, Ringofen 47 000, Werkzeuge 2, Fuhrwerk 2, Mobil. 3, Wechsel 6335, Kassa 3754, Bankguth. 180 465, Debit. 41 975, Vorräte 10 300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 741 Rückl. 1741), Div. 30 000, do. alte 15, Vortrag 3081. Sa. M. 1 548 837. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 962, Abschreib. 26 803, Gewinn 34 822.– Kredit: Vortrag 6610, Zs. 6716, Betriebsgewinn Leichlingen 19 180, do. Dülmen 54 079. Sa. M. 86 587. Dividenden 1896–1905: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2 %. (Zahlbar nach hauf des Sperrjahres.) Direktion: Gerhard Koll. Prokurist: Joh. Mainka. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Henri Smits, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch. Jahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind, lling & Mack. Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in EIlrich. egründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Gründer: edrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.? Mack's Gips- u. Gipsdielenfabriken, m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, Otto Mack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke it M. 711 200 ein, wovon M. 114 200 übernommene Hypotheken abgingen, die Firma Mack lie ihren mit M. 398 000. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die ketztere Firma M. 398 000 in 398 Aktien. Von den Gründungskosten gingen zu Lasten der nur M. 20000 Aktienstempel, die übrigen Kosten tragen die beiden Firmen mit ¾0 bezw. nteil. weck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. und Macks Gips- u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. Lweigniederlassung Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken und die fabrikmässige kstellung von Gips aller Art, Gipsdielen und anderen Gipserzeugnissen sowie die Be- ligung bei gewerbl. Unternehm. ähnlicher Art. Umsatz 1905 M. 304 516 (5 Monate). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dieselben können auf Verlangen Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 106 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 720 536, Anschlussgeleise 37 918, Masch. 4573, Formen u. Geräte 28 535, Bahn 9350, Handl.-Mobil. 3300, Fernsprechanlage 450, asserleitung 4895, Fuhrwerk 2850, Debit. 100 911, Kassa 1308, Wechsel 13 649, Fabrikat.- tände 119 046, Säcke 4525. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 106 700, Delkr.-Kto 3000, edlit, 73 192, R.-F. 3000, Div. 22 500, Tant. an A.-R. 2917, Vortrag 540. Sa. M. 1 211.849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 795, Unk. (einschl. Aktienstempel 20 000) 4761, Reparat. 8452, Zs. 3162, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 28 957. – Kredit: Fabrikat.- u. Sackkto 113 124, Personenkto 3. Sa. M. 113 127. Dividende 1905 (5 Monate): 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Otto Mack, Ludwigsburg; Rechtsanwalt Vetar Peter, Ellrich. kenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- Kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 2./8. 1900. Seit 1904 Sitz gerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 28./11. 1903 u. 25./6. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Memann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige zündstücke angekauft u. auf denselben eine Cementfabrik errichtet. Die in die Ges. ein- brach ten Grundstücke hatten eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Übernahmepreis M. 210 000.