Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Betrieb von Cement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschluss versehenes, für Bauzwecke überaus günstig gelegenes Areal von 26 ha 30 a 56 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Vorräte, um für 30 Jahre Material für die Cement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Cementfabrik hat eine Kraftanlage mit 2 Egestorff'schen, 2 Cylinder-Compound-Maschinen von zus. 540 HP. die von 2 Cornwall-Kesseln von 201 qm Heizfläche gespeist werden. Der Kalkringofen be. steht aus 14 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Cementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Westf. Kalkwerke G. m. b. H. in Dortmund mit 800 DW. Wasserkalk u. dem Rhein.-Westf. Cementsyndikate G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteiligung von 190 000 Fass Portl.-Cement an. Auch bei der Westfäl. Cementsack-Centrale G. m. b. H. in Beckun ist die Ges. beteiligt. Versand 1903–1905: Portl.-Cement: 114 696, 119 786, 97 800 Fass, Wasserkalk: 710, 740, 611 D)W. ca. 100 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 600 pro Mitgl.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 186 169, Gebäude 367 425, Masch. 333 205, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 3591, Geleisanlage 49 258, Mobil. 4419, Säcke 9540, Fässer 206, Fabrikate u. Material. 51 491, Feuerversich. 968, Kassa 4812, Wechsel 214, Effekten 3918, Beteilig. 8400, noch nicht fällige Zs. 41, Bankguth. 95 010, Checkguth. 5882, Debit. 88 422, (Avale 106 300). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 60000, (Avale 106 300), Delkr.-Kto 4628, Kredit. 45 630, R.-F. 10 000 (Rückl. 7000), Div. 80 000, do. alte 280, Tant. 9744, Vortrag 2697, Sa. M. 1 212 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. Reparat., Kalk- u. Cementfabrikat.-Unk. 215 660, Feuerversich. 2150, Abschreib. 40 041, Gewinn 99 441. – Kredit: Vortrag 4073, Cement u. Kalk 407 826, besond. Einnahmen 400. Sa. M. 412 300. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22/. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ludw. C. Behrens, Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. S. Wind- müller, Stellv. C. Ad. Bergmann, Rechtsanw. H. Juckenack, P. Wegerhoff, Hamm i. W.; Ferd. Klein, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen a. d. R. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: M. Schlesinger & Co. Nachf.; Hamm i. W.: Selig Windmüller. 33 0 0 Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Letzte Statutänd. 13./7. 1903 u. 24./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 230 000 Fass Cement uu. kann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. 1904 Vergrösserung der Cement- mühle, Aufstellung einer 2. Dampfmaschine u. eines 3. Dampfkessels, Umbau der Rotieröfen. Produktion 1902/1903–1904/1905: 70 000, 137 392, 139 332 Fass Cement. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. Das Resultat 1905/1906 wurde durch den geringen Absatz von nur ca. 50 % der Beteilig. beeinträchtigt, im VUnterbilanz aus 1904 M. 96 377 zu tilgen. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Abstossung der Bank- Schulden etc. Geschüftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 607 67 1, Masch., Oten Utensil. etc. 640 395, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. u. Ersatz- teile 182 976, Kassa 600, Bankguth. 26 815, Debit. 62 793, Beteilig. an d. Sackzentrale 6900, Auvale u. Beteilig, beim Syndikat 115 800, Disagio 10 330. – Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 00 000, Kredit. 19 868, rückst. Löhne 2847, Zs. 9197, Betriebs-Unk. 1570, Avale u. Beteilig. beeim Syndikat 115 800, Tant. 3000, R.-F. 2000. Sa. M. 1538 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 377, Zs. 26 859, Handl.-Unk. 20 818, Abschreib. 53 366, Tant. an A.-R. 3000, R.-F. 2000, Sa. M. 202 421. Kredit: Fabrikat. Überschuss, Pachten etc. M. 202 421. Diridenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Morenz, G. Neide. „ 5 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Essen; W. Haubrock, Jos. Binkhoff, Ennigerloh; Rechtsanw. Dr. Michael 3 Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen; C. Lutterbeck, Beckum. merhin gelang es die