994 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 K G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinnanteilen geworden (s. auch unter Kapital). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlustsaldo von M. 150 647 getilgt, M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 dem R.-F. zugewiesen, der sich dadurch auf M. 214 174 erhob. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann). 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4 % Div. an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Ge- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 217 882, Gebäude 942 739, Öfen 443 013, Bahnanschluss 93 298, Transportbahn 205 528, Masch. 625 934, Mobil. 52 262, Kohlen, Koks, Säcke, Tonnen, Res.-Teile, Gebrauchsmaterial. 64 531, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Produkte 131 859, Kassa, Wechsel, Effekten 9432, Debit. 168 501. – Passiva: St.-Aktien 651 000, Prior.- Aktien 649 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 13 114, Kredit. 102 442, Tratten 220 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 47 321, Amort.-Kto 862 102. Sa. M. 2 974 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 253 387, Handl.-Unk. 60 032, Betriebs- do. 15 291, Delkr.-Kto 3000, Material. u. Auslagen f. Instandhalt. d. Anlagen 22 899, Abschreib. 92 677, Oblig.-Zs. 35 112. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss abzügl. Brennmaterial., Betriebs- löhne etc. 307 277, Zahl. v. Nordwest-Mitteld. Portland-Cement-Syndikat 20 000, Mieten 447., Oblig. 150 647. Sa. M. 482 398. Dividenden 1892/93 –1904/1905: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Kronenberg, Dr. Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. A. Kisker jr, Rechtsanwalt Block, Adolf Timmermann, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lippstadt: Westfälische Bank. Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Calbe a. S. Gegründet: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901., Letzte Statutänd. 28./2. 1903. Übernahmepreis M. 2 400 000. Zweck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelei. Die Fabrik ist neuerdings der Verkaufsvereinigung der Portland-Cementfabriken beigetreten. Die Anlagen der Ges. umfassen 5 Dietzsche Doppelöfen, 3 Schneideröfen u. 2 Schachtöfen, 3 liegende Dampfmasch. mit zus. 800 HP. (davon 200 HP. für die elektr. Kraftanlagen), Darren, Trockenöfen, Trockentrommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, 4& Rohmehlsilos u. Lagerschuppen, ausreichend für eine jährl. Produktion von 300 000 Fass 4 170 kg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1600 Doppelwaggons da 10 000 kg gebrannten Kalk und 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- und Trockenschuppen, eigene Reparaturwerkstätten und Böttcherei. Das ganze Etablissement und der Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, 3 Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.-Familienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für ca. 100 ledige Arbeiter, 1 Badeanstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 258 kn langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eigener Lokomotive. Der der Ges. gehörige Grund u. Boden reicht ca. 50 Jahre zur Herstellung der vorerwähnten Mengen aus. Für Neuanlagen wurden 1900–1905 M. 120 000, 22 891, 242 109, 241 236, 21 217, 154 380 ver- ausgabt. Produktion 1901–1905: 169 700, 224 200, 220 600, 259 258, 265 900 Fass Cement à 170 kg, 1502, 1629, 1825, 1643, 1525 D.-Waggons Kalk, 1 295 000, 1 261 000, 1 314 000, 1 125 000, 1 052 000 Mauersteine; Absatz: 157 643, 225 855, 217 091, 280 753, 271 612 Fass Cement, 1543, 1641, 1813, 1665, 1495 D.-Waggons Kalk. 1 136 000, 1 101 000, 1 461 000, 1 060 000, 1021 000 Mauersteine. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Rest von urspr. M. 400 000), zu gunsten der beiden Vorbes. zu gleichen Teilen, verzinsl. zu 4 %, kündb. seitens der Darleiher ab 1./7. 1904 mit 6 monat. Frist, tilgbar seitens der Ges. in Teilbeträgen nicht unter M. 100 000 bei 3 monat. Künd. jederzeit. M. 48 000 zu 4 % mit viertelj. Künd. auf eine 1905 erworbene Ackerparzelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 338 100, Gebäude 1 079 739, Anschluss- geleisanlage 109 496, Masch. 499 334, Inventar 1, Kassa 15 743, Bankguth. 250 197, Debit. 164 829, Wertp. 33 914, Wechsel 38 985, Magazin 30 000, Kohlen 5000, Fastagen 31 948, Ziegelei-Vorrüäte 66580, Cement- do. 32 900, Kalk- do. 6000, angefang. Bauten 76 608. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 298 000, Kredit. 29 982, Frachten 11 116, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 63 189 (Rückl. 9085), Spec.- RFH.-F. 120 000, Tant. 12 173, Div. 160 000, do. alte 525, Vortrag 22 698. Sa. M. 2 718 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 797, Zs. u. Skonto 8202, Abschreib. 104 138, Extra- do. 13 000, Gewinn 203 956. – Kredit- Vortrag 22 255, Fabrikat.-Gewinn 386 038, Mieten 3800. Sa. M. 412 093.