n IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs einer vierten Fabrik Erhöhung um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 4.–30./6. 1906 zu 179 % plus M. 36 Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an is 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 3 739 707, fekten 159 767, Wechsel 79 943, Kassa 15 793, Kaut. 37 600, vorausbez. Versich. 4470, Debit. Bankguth. etc. 734 648, neuer Steinbruch 328 629, Bestand an Portland-Cement, Halb- aten. Material. etc. 314 384. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. I 722 800, do. II 227 200, Diskont auf M. 324 895 ausstehende Forder. 1624, Kredit. 68 834, Kaut.- do. 37 600, kKaufgelder f. Steinbruchterrain 57 420, Div. 487 500, do. alte 378, Tant. 54 942, Vortrag Ga. M. 5 414 941. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 000, allg. Unk. inkl. Versich. u. Steuern 637, Reparat. 139 063, Diskont 1624, Kursverlust 1146, Gewinn 549 085. – Kredit: Vortrag 8. 12 234, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 071 911. Sa. M. 1 099 557. Kurs Ende 1887–1905: In Berlin: 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, „ 4.10, 244, 249.60, 160, 139, 154, 177.75, 209.80, 222.60 %. – In Dresden: 176, 242.50, 0, –, –, –, –, –—, –, –, –, –, –, –, –—, –, – %. – Auch notiert in Breslau. Didenden 1886–1905: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13½, 14½, 6½, 6½, 7½, 10½, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski. rokuristen: Stellv. Dir. Vinc. von Prondzynski, Th. Gielnik. ichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden; Emil Huber, Reg.-Rat a. D. utin, Jul. Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Breslau; Dr. Wilh. Michaélis, Berlin; C. von udzynski, Meran. schlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act-Ges. in AGross-Strehlitz. Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. 1898/99. Die unter dem Zwecke bezeichneten Unternehmungen wurden bei Gründg. einschl. Inventar, Beständen u. Debit. für M. 904 756 netto übernommen u. den Vor- als Gegenwert M. 904 000 in Aktien, M. 756 bar überwiesen. ck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachf., H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- g dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in gekommen ist, weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cement- ation etc. Produktionsfähigkeit zunächst 150 000 Fass Cement. Die Grundstücke um- nsgesamt 803 277 dm Flächeninhalt und sind bebaut mit Cementfabrik mit 4 Dietz- Doppel-Etageöfen, Kalk-Ringofen-Anlage mit 6 Kalk-Ringöfen u. 1 Kalkmühle, 8 Arbeiter-, tungs- u. Beamtenwohnhäusern. Die Anlagen haben Bahnanschluss u. Schmalspur- Die Ges. gehört dem Schles. Cement-Verkaufs- Syndikat u. der Verkaufsvereinigung chl. Kalkwerke an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Auleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) 1000, 500, (Nr. 251–750) à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank als Pfand- durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in längstens 28 irch jährl. Auslos. von 2 % zuzgl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1., ver- Ig. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der An- che zur Stärkung des Betriebskapitals der Ges. diente, ist auf den oben beschrie- agen, der Breslauer Disconto-Bank erststellige Kautions-Hypothek in Höhe von bestellt. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahl- e bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 478 500. Kurs in Breslau Ende : 09.75, 101.95 %. Zugelassen Juni 1904; erster Kurs 20./6. 1904: 100.50 %. äftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. u-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bis vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis 1904 M. 385 407. ing am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Geleis- 921 000, Kassa 10852, Wechsel 1008, Effekten 29 262, Bestände 88319, Debit. einschl. B. 297 841, Unk., vorausbez. Versich. 3900. – Passiva: A.-K. 1500000, Oblig. 478500, Kto 9610, R.-F. 49 399 (Rückl. 14 160), Disp.-F. 35 000 (Rückl. 20 000), Div. 135 000, 20, Kredit. 120 696, Tant. 18 876, Vortrag 4681. Sa. M. 2 352 182.