Cement-, Kalk-, und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Grat. etc. 41 80 Reparat. 55 122, Zs. 21 327, Dubiose 318, Abschreib. 90 476, Gewinn 192 717. — Kredit Vortrag 4134, Cement u. Kalk 394 036, Miete u. Pacht 3658. Sa. M. 401829. 3 Kurs der Aktien Ende 1904–1905: 135.50, 156 0%. Zugelassen Juni 1904, zur Zeichnunz aufgelegt 14./6. 1904 zu 119 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 17111904 Schlussnotenstempe, erster Kurs 20./6. 1904: 124.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1898–99: 4, 4 %. Bau-Zs.; 1900–1905: 4, 4, 4, 5, 7, 9 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Ziekursch. Prokurist: Dr. Otto Spanjer (techn. Dir.) Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Stellv. Hugo Dzialas, Ernst von Wallen. berg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, J os. Fuhrmann, Gross-Strehlitz:; Max Gassmann, Gleiwitz, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen. Portland-Cement-Fabrik Halle a. in Halle a. S., 0 Neue Promenade 3. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Die Ges. gehört dem Verkaufsyerein mitteldeutscher Cementwerke G. m. b. H. in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % ;. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der ―― Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 175 749, Ofen 193 797, Trockenkanal 36 274, Steinbrüche 17 000, Mobil. u. Geräte 12 413. Fabrikanlage u. Gebäude 451 345, Masch. 239 521, Effekten 9479, Kautionskto 353, Kassa 2830, Versich. 2104, Debit. (einschl. 148 124 Bankguth.) 194 274, Inventurbestand 128 439. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 55 513 (Rückl. 3754) Disp.- u. Delkr.-Kto 21 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Kredit. 45 196, Div. 62 500, do. alte 150, Tant. u. Grat. 7799, Vortrag 2890. Sa. M. 1 463 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 2119, Handl.-Unk. 38 684, Betriebs- do. 433 633, Reparat. 30 550, Versich. 3723, Abschreib. 43 694, Reingewinn 76 943. –Kredit: Vortrag 1859, Waren 626 738, Zs. 752. Sa. M. 629 350. Kurs Ende 1899–1905: 154, 11% % Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erste? Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 5 1 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Jean Speck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Alsen' sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg. Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899, 31./3. 1903 u. 14.3, 1895. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf u. Uetersen beleg. Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1./1. 1906 der Fil. Itzehoe angegliedert u. die daher stillgelegt ist. Es werden jetzt also 3 Cementfabriken betrieben. Die Ges. betreibt auch eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Sckleppdampfer u. Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. Besitzstand s. Bilanz. Zur Arrondierung der Thom ländereien für Landankäufe etc. wurden 1899–1901 M. 238 000 aufgewandt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1000 ha, wozu noch 2 Hausgrundstücke in Hamburg kommen. Die Fabriß in Itzehoe brannte 30./11. 1903 teilweise nieder. Der Schaden wurde nicht ganz durch Versich. gedeckt, weshalb 1903 wesentlich höhere Abschreib. auf Itzehoe erforderlich waren. Die Ersatzanlagen sind 1904 u. 1905 erbaut u. erforderten 1905 noch M. 775 000 Aufwand ausser den vereinnahmten Versich.-Geldern. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement W ork-. Auf dem einen von 2 hierzu erworb. Grundstücken in Alsen am Hudson River ist seit Jull 1902 eine neu erbaute Fabrik mit 400 000–500 000 Normalfass jährlicher Produktionsfähigkeit im Betrieb, das zweite Grundstück ist 1905 mit einigem Nutzen verkauft. Gesamtkapital der amerikan. Ges. $ 1 100000 Preferred stock und $ 1 100 000 common stock. Von jedem der beiden stocks hat die Hamb. Ges. bis $ 1 000 000 erhalten, die mit M. 4 282 625 zu Buche standen und worauf 1903–1905 M. 166 855, 278 092, 445 158 (3, 6¼, 10 %) abgeschrieben sind. Die preferred stocks werden eine Div. nicht über 5 % erhalten, während auf die common shares die event. Super-Div. entfallen wird. Die amerikan. Ges. hat für die Zeit v. 1./7. 1902 bis Ende 1903 lediglich die Abschreib. verdient u. 1904 u. 1905 aber mit Verlust ge- arbeitet; die Aussichten für 1906 sind günstiger.