Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 999 roduktion: 1899 1900 1901 1902 1903. 1904 1905 1 207 000 1 175 000, 1.095 000 1 032 000 1 023 000 866 000 1 256 000 Fass 1 077 000 1 142 000 1 036 000 1 164 000 1 007 000 909 000 1 285 000 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000, wovon M. 8 500 000 eingezahlt and. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 2./12. I88o um M. 1 000 000, u. lt. G.-V. v. 23./2. 1892 um M. 1 000 000: die letzte Erhöh. erst seit 1.1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. 7. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 voll div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7: 1 15./3.1./4. 1900 zu 150 %. Vom Agio flossen in den R.-F. M. 485 852. Zur Ausführ. von Veubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 17./3.–1./4. 1905 zu 150 %, zahlbar 30% u. Agio sofort; die neuen Aktien sind pro rata ihrer Einzahl. div.-ber. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. auleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- leihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe, von der bis Ende 1903 M. 4 327 000 begeben waren, diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypoth. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- pflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Hamburg: Gesellschafts- kasse, Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902 bis 1905: In Hamburg: 103, 104.25, 104.40, 104 %. Eingeführt Mai 1901. —— In Berlin: 103.20, 104.40, 103.90, 103.40 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Ipotheken: M. 154 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 3 %, beiderseits halbj. kündbar. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit., Bankguth. 3 473 869, schwimmende Ware u. Lager 935, Kassa 6227, Wechsel 711 692, Depos. 143 907, Fonds, Effekten, Hypoth. 692 464, Handl.- fobil. 2400, Rhederei 143 000, Grundstück Katharinenstr. 26 000, do. Eiffestr. 126 000, Speicher a0e, Interimskto 53 138, Beteil. b. Alsens American Portland Cement Works 3 561 474. a. M. 9 910 106. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegelei 2322 750, enbahnunterführ. 16 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 186 376, Landbesit:z ellerkrug 254 000, Besitz. Burg i. D. 61 402, do. Nienbüttel 120 460, do. Wacken 188 235, do. gethorst 65 250; Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger u. landw. Gebäude 0 840, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 183 650, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 340 000. ernsprechanlage 300, Handl.-Mobil. 7500, Thongrube Rensing 20 800, Kassa 2471, Waren 003 765, vorauzbez. Feuerversich. 7264, Debit. 9802, Dubiose 1. Sa. M. 6 299 866 abzügl. Passiya: Restkaufgelder 10 300, Kredit. 137 888, Zs. 925. Sa. M. 149 113 = Wert M. 6 150 753. Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 835 000, Thonwarenfabrik 0000, Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 122 000, Waren 2160, Kassa 8961, Debit. 41 011. Sa. M. 1 329 232 abzügl. Passiva: Hypoth. 80 000, Kredit. 96, Sa. M. 158 996 = Wert M. 1 170 236. 2 Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Einstand der Fabrik 574 700, Arb.-Wohn. 9000. andw. Inventar u. Vorräte 59 000, Waren 146 346, vorausbez. Feuerversich. 3281. Sa. M. 792 327 übzügl. Passiva: Kredit. M. 7331 = Wert M. 784 996. Passiva: A.-K., eingezahlt 8 500 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 113 107, Kredit. 441 031, Baukto f. Arb.-Wohn. 15 200, Kasse des Beamten-Pens.-F. 75 012, Altersheim Itzehoe 25 000, Agio-Res. 76 350, Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, R.-F. 1 662 970. Extra-R.-F. 735 000 (Rückl. 50 000), Div. 1 005 000, do. alte 1772, Tant. u. Grat. 123 666, zum Beamten-Pens.-F. 25 000, Vortrag 76 985. Sa. M. 18 016 0930). Die Arb.-Unterst.- u. Pens.-Kasse enthielt Ende 1905 M. 30 000, die Helene Bensa-Stift. 60 Abeiter u. Beamte M. 161 000, der Beamten-Pens.-F. M. 105 000, die Carl Krichauff-Stift. Abeiter u. Beamte M. 26 000, die Otto Alsen-Stiftung M. 50 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Forder. 8772, Abschreib. auf Grundstück 0 estr. u. Speicher Glasgow 2842, Absetz. vom Werte unverkaufter u. schwimmender Ware 5 auf den Fabrikat.-Preis 207 670, Verlust aus Sendungen über See 21 728, Abschreib. auf Robil. 79, Handl.-Unk. 40 556, Zs. 154 863, Abschreib. vom Werte der Aktien von Alsen's american Portland-Cementworks 445 158, Gewinn 1 280 651. – Kredit: Vortrag 19 125, Ge- a, Sendungen über See 343 852, freigewordene Res. für Dubiose 17 056, Gewinn aus 0 für kleine Havarei 646, do. beim Verkauf des Grundstücks Lübeck u. Grundstück Catha- 1707, do. aus Rhedereibetrieb 42 305, Kapitalrückzahl. vom Syndikat unterelbescher Batl Cement Fabrik in Liquid. 10 624, Gewinn auf Werke: Itzehoe 1 333 265, Uetersen 206 677, Eewersche Fabrik 187 063. Sa. M. 2 162 319.