1002 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. in Umlauf M. 746 500. Kurs Ende 1893–1905: 104.75, 108, 106.25, –, –, 105.25, 105, 101.25, 103.75, 104.75, –, 105.60, – %. Notiert Berlin u. Hannover (hier Ende 1903–1905: 105, 105.50, – %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 967056, Gebäude 256 702, Masch. 105 512. Utensil. 7337, Pferde u. Wagen 8737, Hochbahn 7980, Beleucht.-Anlage 5032, Anschlussgeleis 33 813, Hypoth. 48 500, Kassa 4341, Wechsel 78 079, Debit. 390 698, Bankguth. 301 657, Waren 181 470, Kaut.-Effekten 442 948, Effekten: Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 475 000, do. der Vorwohle-Emmenthaler Eisenbahn 57 600. – Passiva;: A.-K. 2 000 000, Oblig. 746 500, do. Zs.-Kto 9186, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 8469, Kredit. 99 732, Div. 200 000, do. alte 827, Tant. 37856, Vortrag 18 887. Sa. M. 3 371 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 990, do. auf Debit. 809, Geschäfts-Unk. 60 174, Agio 2913, Zs.-Saldo 10 856, Gewinn 256 743. – Kredit: Vortrag 10 137, Gewinn an Waren 271 849, Div. a. Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 87 500. Sa. M. 369 486. Kurs Ende 1886–1905: 36, 53, 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.90, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Not. Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 11, 5, 7, 7½, 10 % Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Schönewald; Direktoren: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusser, Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Konsul Jul. Samelson, Carl Landsberg, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw, London. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein.? Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. über- nahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Pfand- halter: Heinr. Narjes, Hannover. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes. In Umlauf Ende 1905 noch M. 551 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 1 347 338, Debit. 198 729, Avale 15 000, Kassa 2493, Vorräte 109 291. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 551 000, do. noch nicht einn gelöst 1000, do. Zs.-Kto 5800, Akzepte 55 183, Kredit. 414 842, Avale 15 000, Delkr.-Kto 10 000, K.-F. 10 000, Gewinn 10 025. Sa. M. 1 672 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 819, Betriebsunk. 306 647, allg. Unk. etc. 34 507, Zs. 44 066, Reparat. 22 939, Abschreib. 147 471, Delkr.-Kto 8000, R.-F. 10 000, Gewinn 10 025. – Kredit: Erträge 421 477, Zuzahl. 33½ % auf M. 600 000 Aktien 200 000, Sa. M. 621 477. Dividenden 1903–1905: 0 %. Direktion: Hugo Kaestner. Prokurist: Emil Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Albert Rambke, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Rob. Pfeiffer, Bankier Herm. Wolfes, Hannover; Exc. Hofkammerpräs. Ernst von Frese, Bückeburg; Architekt Th. Hecht, Hannover. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Prinzenstrasse 18. Gegründet: 6. 5. 1898. Letzte Statutänd. 24.3. 1900, 29./4. 1902 u. 26./11., 1904. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 18 ha 62 a 60 qm. Die Anlagen sind auf ca. 400 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Portland- Cementfabriken an. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 7.–15./8. 1899 zu 112 ¾. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 zwecks Erwerb von Aktien der benachbarten Portland-Cementfabrik ――――――――――― . .-―§‚‚‚ *‚