Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1606907 pP eis zur Verstärkung der nächsten Tilg.-Rate dem genannten Bankhause in bar über- geben wird. (1903 beim Verkauf der Mannheimer Grundstücke geschehen.) Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Ende 1905 noch in Umlauf M. 712 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1905: 102, 102, 100.80, 100, 97.50, 96.90, –, 101, 101, 100.50 %. Hypotheken: M. 90 443 zu 4 bezw. 4½ % verzinsl. u. mit M. 20 000 jährl. bezw. durch Annuitäten zu tilgen auf Grundbesitz der Ges. in Lochhausen bei München. Die Hypoth. auf Budenheim (M. 180 000) ist Jan. 1905 zurückgezahlt. Für den von der Diedesheimer Ges. aufgenommenen Bankkredit von M. 1 200 000 hat Heidelberg die Bürgschaft übernommen, M. 200 000 sind 1904 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Werk Leimen: Immobil. 4 195 578, Gipsbergwerk Obrigheim 51 273, Masch. 1 501 479, Mobil. 51 669, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 168 819 Werk Weisenau: Immobil. 2 167 757, Masch. 767 579, Mobil. 26 852, elektr. Beleucht.- u. Kraft- anlage 33 064; Werk Nürtingen: Immobil. 1 324 950, Masch. 348 723, Mobil. 33 660, elektr. Be- leucht.- u. Kraftanlage 40 294; Werk Budenheim: Immobil. 100 210, Masch. 195 493, Mobil. 5538, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 227; Besitztum Mannheim: Immobil. 101 791, Mobil. 1963; Besitztum Lochhausen: Immobil. 397 449, Masch. 25 405, Mobil. 6191; Fabrikat.-Vorräte 964 052, Material- u. Betriebs-Vorräte 383 342, Wein u. Kellereigerätschaften 18 310, land- wirtschaftl. Produkte 6578, Kassa 28 669, Wechsel 18 425, Wertpapiere 113 758, Bankguth. 510 438, Debit. 1 801 037, Beteilig. 1 517 237, vorausbez. Steuern u. Versich. 26 295, rückst. Zs. 2025. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 50 894), Spec.-R.-F. 100 000, Rück- stellungen 25 000, Oblig. 712 000, Hypoth. 90 443, Restkaufschilling 39 999, Kredit. 700 773, Gpareinlagen von Angestellten u. Arbeitern 92 403, Unterst.-F. 223 043, Div. 560 000, do. alte 600, Sonder-Abschreib. 300 000, Tant. u. Grat. 246 625, Vortrag 205 153. Sa. M. 16 896 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 430 880, Unterhalt. der Betriebseinricht., Gebäude, Masch. etc. 888 445, allg. Unk., Reisespesen, Gehälter etc. 153 987, Oblig.-Zs. 31 750, rückst. Zs. 378, Arb.-Wohlfahrt 81 757, Feuer- u. Transport-Versich. 33 576, Steuern 98 947, Verlust in Weinberg- u. Landwirtschafts-Betrieb 1127, Gewinn 1 762 672. – Kredit: Vortrag 237566, Betriebsgewinn sämtl. Werke 3 183 189, Gewinn auf Beteilig. 56 683, Erträgnisse aus Wertpap. 3523, Gewinn auf Wechsel 2559. Sa. M. 3 483 520. Kurs: Ende 1890–1905: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, ½, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 179.30, –, –, , 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131 %. – Ende 1896– 1905: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131 %. – Seit Ende Juli 1904 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. u. München zugelassen. Dividenden 1889/90–1904/1905: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-R. Dir. H. Schrader, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Lud. Anderst, Heidelberg; Gust. Schmidt, Berlin; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Mainz. Zahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: zz München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. vreditbank. Portland-Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor a. d. Oste. Direktion u. Hauptkontor in Hamburg I., Posthof Nr. 14, Steinstrasse. Gegründet: 9./8. 1882. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Portl.- ement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabri- kation von sonst. Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, (inschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen, insbes. nach dem Bau von Dietz'schen Doppel-Etagen- öfen in 1880–1890, eine Produktionsfähigkeit von ca. 700 000, seit 1899 von über 1 000 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz 170 ha 99 a 96 am. Im Betriebe befinden sich 43 Dietz'sche Etagen-Brennöfen und mehrere grosse rotierende Ofen. Ausgaben für Erweiterungsbauten 1899–1905 rund M. 2 423 531. 1890 Ankauf der Cementfabrik Neu-Hemmoor. Die 1901 er- worbenen M. 150 000 Aktien der Portl.-Cementfabrik A.-G. Pahlhude in Hamburg sind bis auf M. 1000 abgeschrieben. Für letztere Ges. hatte die Hemmoor-Ges. 1902–1904 die Hypoth.- s. bezw. einen Teil der Hypoth.-Amort. zu zahlen. Über die Forder. an diese Ges. sowie an die G. m. b. H. Brunckhorst & Krogmann Nachf. in Hamburg, an welcher die Ges. mit M. 20 000 mit 50 % Einzahlung beteiligt ist, s. die Bilanz. Das Werk in Buxtehude ist 1906